Was die Teilnehmenden am AWS Summit Zurich erwartet
Der AWS Summit Zurich wartet mit einem vollen Programm auf: über 80 Sessions zu Themen wie Cloud, KI und Analytics. Geplant sind auch interaktive Demos, ein Start-up-Loft sowie eine Community-Lounge – ein Treffpunkt für Kunden, Partner und AWS-Experten. Weshalb sich ein Besuch lohnt, sagt Schweiz-Chef Chris Keller.

Weshalb sollte man den AWS Summit Zurich besuchen? Und an wen richtet sich der Anlass?
Chris Keller: Wer auf der Suche nach praktischem Cloud-Know-how ist, ist beim AWS Summit Zurich genau richtig. In über 80 Sessions geben AWS-Experten, -Kunden und -Partner spannende Einblicke, wie Cloud und KI erfolgreich im Business eingesetzt werden können. Dabei spielt es keine Rolle, ob man technischer Experte, Entscheider, Cloud-Neuling oder erfahrener Anwender ist – das Programm bietet für alle Teilnehmenden passende Inhalte.
Sie werden selbst ebenfalls eine Keynote halten. Worauf dürfen sich die Gäste schon freuen?
In meiner Keynote werde ich einen Einblick geben, wie Cloud-Technologie Schweizer Unternehmen und Start-ups dabei unterstützt, innovative Ideen schneller umzusetzen und wie sie dazu beiträgt, den Innovationsstandort Schweiz weiter zu stärken. Auch künstliche Intelligenz ist eines unserer Kernthemen. Die Details gibt es dann live beim Summit.
Welche weiteren Keynote-Speaker warten auf die Teilnehmenden?
Die Besucher können sich auf drei weitere spannende Keynote-Speaker freuen, die zeigen, wie vielfältig Cloud-Technologie heute eingesetzt wird: Mit Mindy Ferguson, VP Streaming and Messaging bei AWS, haben wir eine echte Expertin für Streaming- und Datendienste auf der Bühne. Sie gibt Einblicke in Systeme, die täglich Milliarden von Nachrichten weltweit verarbeiten. Aus der Sportwelt berichtet Nicolò D'Ercole, Executive Vice President Technology & AI bei Sportradar, wie sein Team KI und Cloud-Technologie einsetzt, um Sportfans noch näher ans Geschehen zu bringen. Und Feroz Sheikh, CTO bei Syngenta, stellt vor, wie die digitale Transformation die Landwirtschaft verändert. Er zeigt auf, wie Cloud-Technologie dabei hilft, die Welternährung zu sichern und gleichzeitig die Umwelt zu schützen.
Auf welchen Programmpunkt freuen Sie sich am meisten?
Ich bin wirklich gespannt auf die vielen Sessions, bei denen unsere Kunden und Partner ihre praktischen Erfahrungen mit Cloud und KI teilen werden. Wir haben auch wieder unser Start-up-Loft dabei. Dort stellen sich einige sehr innovative junge Unternehmen vor. Das bietet eine gute Gelegenheit, neue Ideen und Projekte kennenzulernen. In der AWS World können Besucher verschiedene interaktive Demos erleben und sich einen guten Überblick verschaffen: von Lösungen für die Finanzbranche über Medien bis hin zum Gesundheitswesen. Dazu gibt es praktische Einblicke in Bereiche wie Data & Generative AI, Migration und Cloud Operations. Etwas Besonderes haben wir dieses Jahr mit der Formel 1 Activation. Die Besucher können dort selbst erleben, wie AWS-Technologien in der Formel 1 eingesetzt werden – sei es bei der Analyse der Renndaten oder bei der Fan-Experience. All diese verschiedenen Elemente machen die Veranstaltung zu einem wirklich interessanten Event.
Teil des Events ist auch die Community Lounge. Was hat es damit auf sich?
Die Community Lounge ist ein zentraler Treffpunkt beim AWS Summit, der Kunden, Partnern und AWS-Experten Raum für Austausch und Networking in entspannter Atmosphäre bietet. Ausser der Möglichkeit für informelle Gespräche dient die Lounge auch als Rückzugsort zwischen den Vorträgen.

Suissedigital lanciert Digitalportal für KMU

Update: xAI verklagt Apple und OpenAI im Streit um KI-Wettbewerb

Cyberkriminelle ködern Arbeitsuchende mit Jobangeboten

Institutionelle Investoren und Krypto – wo stehen wir wirklich?

Am 27. August erscheinen die neue Netzwoche und das Artificial Intelligence Special

Edgewind – Innovative KI- und Blockchain-Transformation für Unternehmen

Umfrage unter 3.400 IT-lern beleuchtet Cybercrime-Lage

Intelligente Lösungen für den globalen Erfolg von KMUs mit ASUS Business

Begrenzte Ressourcen sind keine Entschuldigung für eine schwache Cyberabwehr
