Androids Akkuproblem
Android-Nutzer haben sich über einen massiven Akkuverbrauch beklagt. Das Problem verursachen offenbar Googles Play-Dienste.


Nutzer von Android-Geräten haben sich in Internet-Foren über einen ungewöhnlich hohen Akkuverbrauch beklagt. In wenigen Stunden habe sich die Akkulaufzeit um bis zu 40 Prozent reduziert, obwohl für gewöhnlich nur wenige Prozente verbraucht würden. Wie die Seite Androidpolice.com berichtet, sind dafür Googles Play-Dienste verantwortlich. Diese würden verhindern, dass der Prozessor in den Stromsparmodus wechselt.
Eine Stellungnahme von Google gibt es zu dem Problem nicht, schreibt Golem. Die Android-Community hilft sich deshalb selbst. Bei manchen Nutzern reichte offenbar lediglich ein Neustart des Geräts, um das Problem zu beheben.
Gelingt dies nicht, rät Golem, in den Standorteinstellungen die Option "Zugriff auf meinen Standort" auszuschalten. Danach soll der Cache der Play-Dienste gelöscht, die Play-Dienste manuell gestoppt und alle Updates dafür deinstalliert werden. Im Anschluss sollte Google die Dienste automatisch in der aktuellen Version verteilen.
Sollte Google Maps oder Google Now der Verursacher des Akkuproblems sein, muss der beschriebene Vorgang für die Apps einzeln durchgeführt werden.

2025 erreichen globale Ausgaben für KI fast 1,5 Billionen US-Dollar

Ascom ernennt Interims-CEO

Mitte-Generalsekretärin wird Direktorin des Bakom

Cyberkriminelle fälschen "Miles & More"-Kreditkarten-Login

Luzerner Datenschützerin kritisiert M365 in der Kantonsverwaltung

Kontrollverlust durch KI ist kein Risiko mehr, sondern Realität

KI-Stellen verlangen wegen intensiven Wettbewerbs ein exzellentes Profil

Brack Alltron sucht "Director Engineering & Technology"

Viele Chefs entlassen Mitarbeitende wegen KI – nur wenige Angestellte wissen das
