Antennagate: HTC, Nokia und RIM kontern die Vorwürfe von Apple
"Auch die Geräte Blackberry Bold 9700, HTC Droid Eris und Samsung Omnia II haben Probleme mit der Antenne", sagte Steve Jobs vergangenen Freitag anlässlich einer Apple-Pressekonferenz zum iPhone 4. HTC und RIM haben mittlerweile auf die Vorwürfe reagiert, und auch Nokia konnte sich einen Kommentar nicht verkneifen.
HTC kontert mit Vergleichszahlen zu Nutzerbeschwerden, die dem Newsportal Pocket-lint kommuniziert wurden. Laut PR-Manager Eric Lin liege die Beschwerdequote beim Gerätetyp Droid Eris bei lediglich 0,016 Prozent. Bei Apple hingegen hätten sich bereits 0,55 Prozent der drei Millionen i-Phone-4-Käufer beschwert.
RIM hat über den Blog Crackberry.com reagiert: Die RIM-Chefs Mike Lazaridis und Jim Balsillie bezeichnen Apples Vorwürfe darin als inakzeptabel. Apple wolle bloss vom eigenen Problem ablenken. Für Blackberry-Geräte sei auf jeden Fall keine Schutzhülle nötig, um einen guten Handy-Empfang zu garantieren, so die CEOs.
Nokia stellt in einer auf Engadget veröffentlichten Stellungnahme klar, dass man seine Smartphones auch problemlos mit beiden Händen benutzen könne. Für Nokia habe eine gute Empfangsqualität eine höhere Priorität als das Gehäusedesign, so das Unternehmen.
Eine Reaktion von Samsung blieb bis jetzt aus.

Salesforce-Studie
Finanzchefs stecken ein Viertel ihres KI-Budgets in Agenten
Uhr

Daten im Darknet verkauft
Hacker stehlen Zehntausende Reisedokumente von Hotelgästen in Italien
Uhr

Monika Beck
Kanton Solothurn gründet Geschäftsbereich für Innovation und Technologie
Uhr

QSW-3000-Serie
QNAP lanciert Lite-Managed-Switch
Uhr

BACS warnt
Betrüger tarnen sich als Inkassofirma
Uhr

Analyse von Greynoise
Zahl der Brute-Force-Angriffe auf Fortinet nimmt zu
Uhr

Beschleunigung KI-gestützter Transformation
NTT Data gründet Geschäftseinheit für Microsoft Cloud
Uhr

"Agent Rewind"
Rubriks neues Tool macht Fehler von KI-Agenten rückgängig
Uhr

Auf die schiefe Umlaufbahn geraten
Die Abgründe des George Jetson
Uhr

Revision des Postgesetzes
Der Bundesrat will die Post weiter digitalisieren
Uhr