Apple sammelt und verkauft jetzt die Standortdaten seiner Kunden
Apple sammelt künftig die genauen Standortdaten von iPhone- und iPad-Nutzern. Diese können dann an Partner und Lizenznehmer weitergegeben werden. Ziel ist, wie es heisst, die Verbesserung von Dienstleistungen, Inhalten und Werbeangeboten. Ein konkretes Beispiel sind ortsdatenabhängige Apps wie Find-my-iPhone, mit der man sein verlorenes Telefon wiederfinden kann. Zwar sollen Daten nur in anonymisierter Form weitergegeben werden, was die Sammelbezeichnung "Partner und Lizenznehmer" beinhaltet, erläutert Apple allerdings nicht näher. Ausserdem konnten Forscher in der Vergangenheit bereits beweisen, dass sich mit Hilfe anonymisierter Daten sehr wohl Personen identifizieren lassen.
Bei der nächsten Aktualisierung der iTunes-Software wird der Kunde aufgefordert, dieser neuen Privacy-Policy zuzustimmen. Tut er das nicht, gibt es kein Update und auch keine weiteren Downloads. Die Änderung der Privacy Policy ging einher mit dem Launch der neuen Werbeplattform iAd für das neue Handy-Betriebssystem iOS4 vom vergangenen Montag. Zwar gibt es mittlerweile unter den Menüpunkten „Einstellungen“, „Locations Services“ die Möglichkeit Apps daran zu hindern, solche Daten zu nutzen, ob das aber auch die Datensammelei durch Apple unterbindet, ist nicht klar.

SMS-Phishing
Cyberkriminelle nutzen Messaging-Protokolle für neue Betrugsmasche
Uhr

e3 und Arrow ECS
"Winning the AI Race" – doch nur wer sich schützt, gewinnt wirklich
Uhr

Fachbeitrag von Digicomp Academy
KI und Ethik: Wer trägt Verantwortung – Mensch, Organisation oder Maschine?
Uhr

e3 und Arrow ECS
Kontrollverlust durch KI ist kein Risiko mehr, sondern Realität
Uhr

Myriam Dunn Cavelty im Interview
Wie KI die Sicherheitspolitik beeinflusst
Uhr

Vorwurf der Monopolbildung
Update: xAI verklagt Apple und OpenAI im Streit um KI-Wettbewerb
Uhr

Musikalisch erklärt
Der Kreislauf des Goldes
Uhr

E-Days LiveWebinar 2025
Spannende Technologie-Tracks
Uhr

Company Profile von Edgewind GmbH
Edgewind – Innovative KI- und Blockchain-Transformation für Unternehmen
Uhr

Dossier in Kooperation mit Eset Deutschland
Umfrage zeigt Trend: Schweizer Unternehmen wollen europäische IT-Sicherheit
Uhr