AT&T will BellSouth für 65 Milliarden Dollar kaufen
Der US-Telekommunikationskonzern AT&T will für rund 65 Milliarden US-Dollar seinen Konkurrenten BellSouth übernehmen. Dies bestätigte der Telco-Gigant mit Sitz in San Antone (TX), nachdem Medien von der geplanten Grossfusion berichtet hatten. Der Kaufpreis soll in Aktien beglichen werden.
Kommt die Fusion zustande, wird AT&T der mit Abstand grösste Telekommunikationskonzern in den USA mit einem Umsatz von rund 125 Milliarden Dollar, 70 Millionen Telefon- und zehn Millionen Breitbandkunden sein. Der Börsenwert der fusionierten Gesellschaft würde rund 160 Milliarden Dollar erreichen.
Der Zusammenschluss der beiden ehemaligen Bell-Gesellschaften wäre ein liberalisierungstechnischer Rückschritt. 1984 wurde AT&T gezwungen, ihr bisheriges Telefoniemonopol aufzuteilen.
Trotzdem erwarten Beobachter keinen allzu grossen Widerstand von Seiten der Aufsichtsbehörden, da sich die Einzugsgebiete der Gesellschaften kaum überschneiden und weil sich mittlerweile Kabel-TV-Gesellschaften mit VoIP- und Breitband-Angeboten zu den Hauptkonkurrenten der Telefongesellschaften entwickelt haben.
Kommt die Fusion zustande, wird AT&T der mit Abstand grösste Telekommunikationskonzern in den USA mit einem Umsatz von rund 125 Milliarden Dollar, 70 Millionen Telefon- und zehn Millionen Breitbandkunden sein. Der Börsenwert der fusionierten Gesellschaft würde rund 160 Milliarden Dollar erreichen.
Der Zusammenschluss der beiden ehemaligen Bell-Gesellschaften wäre ein liberalisierungstechnischer Rückschritt. 1984 wurde AT&T gezwungen, ihr bisheriges Telefoniemonopol aufzuteilen.
Trotzdem erwarten Beobachter keinen allzu grossen Widerstand von Seiten der Aufsichtsbehörden, da sich die Einzugsgebiete der Gesellschaften kaum überschneiden und weil sich mittlerweile Kabel-TV-Gesellschaften mit VoIP- und Breitband-Angeboten zu den Hauptkonkurrenten der Telefongesellschaften entwickelt haben.

Im Kanton Zürich
Initiative fordert Verbot biometrischer Gesichtserkennung
Uhr

Kleinanzeigenbetrug
Wie Cyberkriminelle digitale Treuhanddienste ausnutzen
Uhr

Untersuchung von ICT-Berufsbildung
Bis 2033 fehlen in der Schweiz 54'000 ICT-Fachkräfte
Uhr

NAIPO
Schweizer KI-Initiative schafft Plattform für Präzisionsonkologie
Uhr

Alternative zu E-ID-basierter Lösung
Piratenpartei präsentiert Konzept zur datensparsamen Altersprüfung
Uhr

30 Projekte
Das ist die Nominiertenliste von Best of Swiss Software 2025
Uhr

Global Innovation Index 2025
Schweiz verteidigt Titel als Innovationsweltmeisterin
Uhr

e3 und Arrow ECS
Kontrollverlust durch KI ist kein Risiko mehr, sondern Realität
Uhr

Untersee-Showdown
Ein etwas anderer Schlagabtausch
Uhr

DSAG will KI auch ohne Cloud
SAP-Anwender fordern standardisiertes, offenes Betriebsmodell für Cloud
Uhr