AT&T will BellSouth für 65 Milliarden Dollar kaufen
Der US-Telekommunikationskonzern AT&T will für rund 65 Milliarden US-Dollar seinen Konkurrenten BellSouth übernehmen. Dies bestätigte der Telco-Gigant mit Sitz in San Antone (TX), nachdem Medien von der geplanten Grossfusion berichtet hatten. Der Kaufpreis soll in Aktien beglichen werden. 
Kommt die Fusion zustande, wird AT&T der mit Abstand grösste Telekommunikationskonzern in den USA mit einem Umsatz von rund 125 Milliarden Dollar, 70 Millionen Telefon- und zehn Millionen Breitbandkunden sein. Der Börsenwert der fusionierten Gesellschaft würde rund 160 Milliarden Dollar erreichen.
Der Zusammenschluss der beiden ehemaligen Bell-Gesellschaften wäre ein liberalisierungstechnischer Rückschritt. 1984 wurde AT&T gezwungen, ihr bisheriges Telefoniemonopol aufzuteilen.
Trotzdem erwarten Beobachter keinen allzu grossen Widerstand von Seiten der Aufsichtsbehörden, da sich die Einzugsgebiete der Gesellschaften kaum überschneiden und weil sich mittlerweile Kabel-TV-Gesellschaften mit VoIP- und Breitband-Angeboten zu den Hauptkonkurrenten der Telefongesellschaften entwickelt haben.
      
                  
                
        
        
      Kommt die Fusion zustande, wird AT&T der mit Abstand grösste Telekommunikationskonzern in den USA mit einem Umsatz von rund 125 Milliarden Dollar, 70 Millionen Telefon- und zehn Millionen Breitbandkunden sein. Der Börsenwert der fusionierten Gesellschaft würde rund 160 Milliarden Dollar erreichen.
Der Zusammenschluss der beiden ehemaligen Bell-Gesellschaften wäre ein liberalisierungstechnischer Rückschritt. 1984 wurde AT&T gezwungen, ihr bisheriges Telefoniemonopol aufzuteilen.
Trotzdem erwarten Beobachter keinen allzu grossen Widerstand von Seiten der Aufsichtsbehörden, da sich die Einzugsgebiete der Gesellschaften kaum überschneiden und weil sich mittlerweile Kabel-TV-Gesellschaften mit VoIP- und Breitband-Angeboten zu den Hauptkonkurrenten der Telefongesellschaften entwickelt haben.
Wie ist der wohl da gelandet? 
      
      
      Die angenehme Gesellschaft eines Snobs im Gefängnis
        
 Uhr
      
    
Service Management Forum Switzerland 2025
      
      
      Daten, das Vertrauen in sie, und eine grosse Portion Herz
        
 Uhr
      
    
Wie ti&m Schweizer Software zukunftsfähig gestaltet
      
      
      Digitale Exzellenz mit KI
        
 Uhr
      
    
Jan De Schepper
      
      
      Yuh bekommt einen neuen CEO
        
 Uhr
      
    
Dossier kompakt in Kooperation mit Spie ICS
      
      
      Reales Risiko: Wenn Geopolitik die digitale Souveränität bedroht
        
 Uhr
      
    
Motion
      
      
      Bund soll Hoster und Cloudanbieter in Sachen Cybersecurity stärker in die Pflicht nehmen
        
 Uhr
      
    
Event-Special zum Swiss Payment Forum
      
      
      Datenintelligenz macht’s möglich: So bleiben Instant Payments sicher und compliant
        
 Uhr
      
    
Microsoft-Report
      
      
      Jede dritte Person in der Schweiz nutzt KI-Tools
        
 Uhr
      
    Fachbeitrag von NetApp Schweiz
      
      
      Intelligente Dateninfrastruktur – der Schlüssel für erfolgreiche KI-Innovationen
        
 Uhr
      
    
Dossier in Kooperation mit HR Campus
      
      
      Integration statt Insellösung
        
 Uhr