Bundesgerichtsentscheid zu Mobilfunkantennen

Array
Array
Mobilfunkantennen dürfen in der Nähe von Sport- und Kinderspielplätzen nicht grundsätzlich verboten werden. Zumindest nicht mit der Begründung, die Bevölkerung vor zusätzlicher Strahlung zu schützen. Dies geht aus einem Urteil des Bundesgerichtes hervor.
Zum Urteil kam es, weil die Gemeinde Günsberg (Solothurn) im Jahr 2002 in ihrem Zonenplan festlegte, dass im Bereich der Sport- und Kinderspielplätze in der Zone für öffentliche Bauten und Anlagen Mobilfunkantennen verboten sein. Orange, Sunrise und Swisscom gelangten dagegen zunächst an den Gemeinderat, der ihre Einsprache abwies. Der Solothurner Regierungsrat gab dann den Mobilfunkbetreibern im Jahr 2006 recht, ebenso das Solothurner Verwaltungsgericht im letzten Dezember. Nun bestätigte auch das Bundesgericht dieses Urteil.
Laut den Richtern sei die Verordnung über den Schutz vor nichtionisierender Strahlung (NISV) als abschliessend zu betrachten. Kantone und Gemeinden könnten darum keine eigenen, weiterführenden Vorschriften erlassen.
Somit sind Massnahmen von Gemeinden zum Strahlenschutz nicht zulässig. Allerdings können Gemeinden und Kantone mit planerischen Massnahmen die Standorte von Mobilfunkantennen beeinflussen und seien befugt entsprechende Bau- und Zonenvorschriften zu erlassen, sofern sie die bundesrechtlichen Schranken beachteten. Die Schranken ergäben sich insbesondere aus dem Bundesumwelt- und -fernmelderecht.

IT für Finanz- und Luxussektor
Sword Group übernimmt Genfer IT-Dienstleister Bubble Go
Uhr

Untersuchung von ICT-Berufsbildung
Bis 2033 fehlen in der Schweiz 54'000 ICT-Fachkräfte
Uhr

Untersee-Showdown
Ein etwas anderer Schlagabtausch
Uhr

Global Innovation Index 2025
Schweiz verteidigt Titel als Innovationsweltmeisterin
Uhr

Bernhard Lachenmeier
Worldline ernennt neuen Schweiz-Chef
Uhr

e3 und Arrow ECS
Kontrollverlust durch KI ist kein Risiko mehr, sondern Realität
Uhr

NAIPO
Schweizer KI-Initiative schafft Plattform für Präzisionsonkologie
Uhr

Kleinanzeigenbetrug
Wie Cyberkriminelle digitale Treuhanddienste ausnutzen
Uhr

30 Projekte nominiert
Das ist die Shortlist von Best of Swiss Software 2025
Uhr

Redesign
Hostpoints Webmail- und Office-Anwendung erscheinen in neuem Glanz
Uhr