Der Kanton Zürich beteiligt sich mit Daten aus dem Statistischen Amt am Open-Data-Portal des Bundes. Dabei handelt es sich um ein Pilotprojekt. Es sollen künftig weitere Datensätze folgen.
Der Kanton Zürich macht Daten aus der kantonalen Verwaltung der Öffentlichkeit auf opendata.admin.ch zugänglich, teilt die Bundesverwaltung mit. Dabei handelt es sich um einen Pilotversuch in Zusammenarbeit mit dem Bundesarchiv und gemäss Mitteilung um einen "wichtigen Schritt hin zu einem nationalen Open-Data-Portal".
Erste Datensätze bereits verfügbar
Erste Datensätze der kantonalen Verwaltung sollen bereits als offene Behördendaten im nationalen Open-Data-Pilotportal opendata.admin.ch verfügbar sein: 8 Datensätze aus dem Statistischen Amt (Gemeindefinanzen, Gemeindesteuern) und 19 weitere aus dem GIS Zentrum (Geografisches Informationssystem des Kanton Zürichs). In den kommenden Monaten würden weitere Datensätze folgen, heisst es weiter.
Ein zentrales, nationales Verzeichnis für Behördendaten
Ziel des nationalen Open-Data-Pilotportal sei die Schaffung eines zentralen, nationalen Verzeichnisses für Behördendaten unterschiedlicher Herkunft und Thematik. Mit an Bord sind nebst dem Bundesarchiv weitere sechs Bundesämter. Das Open-Data-Projekt des Bundes soll helfen, einfach geeignete Daten für Projekte zu finden und diese weiterverwenden zu können. Nicht nur Kantone und Bundesstellen, sondern auch Gemeinden sollen Informationen über das Open-Data-Pilotportal anbieten können.

Mitel hat einen neuen CTO

Was Entwicklerinnen und Entwickler heute mitbringen müssen

SAP umfassend managen

Netzwerk-Automatisierung: Mit zwei Klicks zum optimalen WLAN

Partizipation als Schlüssel zum Erfolg bei IT-Projekten

IT-Strategie der multiplen Optionen

Sicherheit und Effizienz im Zeitalter der Cloud: Secure Access Service Edge

Räume für die Zusammenarbeit und zur Bestandsoptimierung digitalisieren

Das Ethernet feiert seinen 50. Geburtstag
