Die EU-Kommission berät über das Für und Wider von Google Books
Heute und morgen diskutiert die EU-Kommission in Brüssel mit Experten über das Google Book Settlement und dessen Folgen auf Europa. Zwar soll der Vergleich vom Oktober 2008 nur in den USA gelten, jedoch sind unter den dort eingescannten Büchern auch Millionen Werke nicht-amerikanischer Autoren. Besonderes Augenmerk wird wohl die geplante Veröffentlichung von urheberrechtlich geschützten E-Texten erhalten.
Währenddessen hat Google 16 europäischen Verlagen Mitsprache angeboten, wie die Financial Times heute meldet. Demnach erkläre sich Google bereit, zwei nicht-amerikanische Vertreter in die Führung der Registerstelle aufzunehmen, die das Google Book Settlement umsetzen wird. Außerdem wolle sich das Unternehmen mit europäischen Verlagen beraten, bevor ihre Bücher in die digitale Bibliothek aufgenommen werden.
Nach einer Klage der Association of American Publishers (APP) und der Authors’ Guild im Jahr 2005 gegen Googles Pläne, massenhaft Bücher zu digitalisieren, einigten sich die beiden Parteien im Oktober 2008 mit dem Google Book Settlement. Demnach erklärt Google sich bereit, den Rechtsinhabern 125 Millionen Dollar zu zahlen. Derzeit prüft das US-Justizministerium, ob dieser Vergleich gegen das Wettbewerbsrecht verstößt. Am kommenden 7. Oktober wird dann ein Gericht in New York über das Google Book Settlement entscheiden.

Manipulation und Datenspionage
KI-Agenten erfordern Sicherheitsmassnahmen
Uhr

Amazon Web Services
Menschen und Technologie als Schlüssel zum Erfolg
Uhr

"Secure Swiss Utility Network"
Jetzt hat auch die Energiebranche ein SCION-Netz
Uhr

Amazon Web Services
Globaler Cloud-Pionier AWS setzt auf Standort Schweiz
Uhr

Dossier in Kooperation mit Axians IT Services
Ausweg aus KI-Agenten-Chaos – eine gemeinsame Sprache für Ihre Systeme
Uhr

Consulteer InCyber
Zu viele Provider? Zeit für Konsolidierung.
Uhr

E-Government
Stadt Luzern digitalisiert Soziale Dienste
Uhr

Entwicklung von Quantencomputern
Smartes Gaspedal für Quanten-Bits
Uhr

e3 und Arrow ECS
"Winning the AI Race" – doch nur wer sich schützt, gewinnt wirklich
Uhr

Advertorial von Sophos Technology GmbH
Umfrage unter 3.400 IT-lern beleuchtet Cybercrime-Lage
Uhr