Printausgabe

Die Netzwoche 20/2012 ist da

Uhr | Aktualisiert

Warum soll ein Unternehmen auf Open Source Software setzen? Und handelt es sich beim Open-Source-Prinzip nicht einfach um eine reine Glaubensfrage? Lesen Sie selbst - in der neuen Netzwoche.

Neu: E-Paper-Abonnenten können die aktuelle Ausgabe der Netzwoche sowie alle Ausgaben des laufenden Jahres nun auch mobil auf dem Tablet oder Smartphone geniessen. Hier kann man das E-Paper abonnieren.

AKTUELL

Die Nachfrage nach IT-Fachkräften bleibt stabil

In der IT-Branche herrscht nach wie vor Bedarf an Fachkräften. Wie der neuste Hays-Jobindex zeigt, profitieren vor allem SAP-Berater von einer steigenden Nachfrage.

Wie wenn ein Amerikaner einem Schweizer erfolgreich Uhren verkauft

Die Gründer des Start-ups Excentive International sind 2009 angetreten, eine auf KMUs zugeschnittene Compensation-Management-Lösung für Grosskunden fit zu machen. Jetzt haben sie mit Microsoft den bisher grössten Kunden gewonnen, unter anderem dank erfolgreicher Einführungen bei Vodafone und Turkcell.

Im "War for Talents" kommen immer häufiger integrierte Cloud-Lösungen zum Zug

Der Bereich der HR-Anwendungen wird von einer Vielzahl an massgeschneiderten Lösungen dominiert. Immer häufiger werden komplett integrierte Lösungen aus der Cloud angeboten, die sämtliche Bedürfnisse der Personalverantwortlichen abdecken. Auch mit der Integration von Social-Media-Funktionen geht es voran.

Aufgerüstete Hardware, neue Cloud-Angebote und der Spardruck der Kunden

Oracle-Schweiz-Chef Adrian Schlund, Software-Chef Markus Hümbeli und Hardware-Chef Piet Van Haute äusserten sich an einer Pressekonferenz zu den Ankündigungen der Open World und zur derzeitigen Lage im Schweizer Markt. Das Unternehmen spürt den Spardruck auf Kundenseite immer mehr.

"Je später die Umstellung auf IPv6 erfolgt, desto kostspieliger wird sie"

Unternehmen tun sich mit der Umstellung auf IPv6 schwer. Ciprian Popoviciu, der über 13 Jahre bei Cisco gearbeitet und danach den IPv6- und Cloud-Berater Nephos6 gegründet hat, weiss warum. Im Interview erklärt er, worauf CIOs beim Wechsel auf das neue Internetprotokoll achten müssen.

TITELSTORY

Das Open-Source-Prinzip: Kooperieren und teilen statt Geheimniskrämerei betreiben

Open-Source-Software hat sich in der Schweiz noch nicht richtig etabliert. Hinderungsgründe sind oftmals Ängste und Missverständnisse. Die Netzwoche hat bei Unternehmen und bei der Swiss Open Systems User Group nachgefragt, warum sich das Offenheitsprinzip für Unternehmen lohnen kann.

SCHWERPUNKT: RECHENZENTREN

Stefan Peter, nexellent: Immer mehr Firmen entscheiden sich für Private-Cloud-Lösungen

Schneller, qualitativ besser, sicherer und all dies idealerweise noch günstiger – die Anforderungen an die IT sind vielschichtig und auf den ersten Blick kaum zu lösen. Vor allem für mittelständische Unternehmen stellt sich die Frage, wie sie ihre IT für eine erfolgreiche Zukunft aufstellen.

Donal Greene, Fujitsu Technology Solutions: Green-IT planen - Ein Rechenzentrum gibt es nicht als Fertighaus

Green-IT umzusetzen, ist eine nicht zu unterschätzende Herausforderung. Es geht beispielsweise um die richtige Mischung aus Raumbedarf, Stromverbrauch und Kühlungsaufwand. Die richtige Umsetzung kann sich für Unternehmen wirtschaftlich auszahlen.

Rudolf Anker, Swisscom IT Services: Sichere Infrastrukturen für Rechenzentren

Moderne Rechenzentren müssen neben einer hohen Verfügbarkeit auch Sicherheit und Schutz der in ihnen verarbeiteten Daten gewährleisten.

SCHWERPUNKT: HOSTING/HOUSING

Kaspar Geiser, Aspectra: Ein Cluster macht noch keine Hochverfügbarkeit

Das Bedürfnis nach hochverfügbaren Anwendungen ist da. Der "Cluster" ist eine mögliche Option, der dieses Ziel zwar unterstützt, aber keinesfalls das einzige Mittel ist, um Hochverfügbarkeit zu erreichen. Doch was ist eigentlich ein "Cluster"? Was macht einen "Cluster" aus? Und was braucht es sonst noch?

Michael Fell, T-Systems Schweiz: Wo Wolken sind, ist auch Schatten

Cloud Computing verändert die Lieferantenbeziehungen zwischen Anbieter und Kunde. Selfservice und Flexibilität beim Bezug von Cloud-Diensten bringen gerade die innovativsten Mitarbeiter dazu, ihre IT-Services selbst zu managen. Die IT-Abteilungen in den Unternehmen müssen darauf reagieren.

Sascha Sandi, Host Europe Suisse: Mit diesen sechs Tipps schützen Sie Ihren Root-Server vor Fremdzugriffen

Server, die an das Internet angeschlossen sind, werden routinemässig von Hackern und Cyberkriminellen angegriffen. Einige elementare Gegenmassnahmen helfen, dieses Risiko zu minimieren.

DOSSIERS

Dossier Mobile-Trends in Kooperation mit Microsoft: "Es kann leistungsschwächere Notebooks ersetzen und ist gleichzeitig mobil wie ein Tablet"

Mit Tablet-Notebook-Mischgeräten drängen die Hardwarehersteller mit einer weiteren Produktkategorie auf dem Markt. Dario Casari, Director CE & IT bei Samsung Electronics Schweiz, erklärt, weshalb die mobile-begeisterten Schweizer nach dem Smartphone und dem Tablet noch ein hybrides Gerät kaufen könnten.

LIVE

"Nicht die Technik ist entscheidend, sondern das Verständnis des eigentlichen Problems"

Triple Eye ist ein kleines Bieler Softwareunternehmen, das noch vor acht Jahren ein Ein-Mann-Betrieb war und heute bereits neun Personen beschäftigt. Vor zwei Jahren erhielt die Firma einen Grossauftrag für eine Sportevent-Managementsoftware. Yves Flückiger, Gründer und Geschäftsführer von Triple Eye, berichtet im Interview darüber.