Die SBB suchen nach der geeigneten Sourcing-Strategie
Die Schweizerischen Bundesbahnen erarbeiten derzeit eine IT-Sourcing-Strategie. Die Strategie soll die Frage beantworten, was im Haus erledigt und was an externe Anbieter ausgelagert werden kann. Dabei werden nicht nur die Kosten im Zentrum stehen, sondern auch andere Kriterien wie Marktfähigkeit, Messbarkeit und Haltbarkeit Berücksichtigung finden. Damit sollen gemäss Andreas Blum vom IT-Operations-Management der SBB die Sourcing-Entscheide in Zukunft enger mit der Geschäftsstrategie abgestimmt werden.
Zusätzlich sollen Strukturen für eine bessere Providersteuerung geschaffen werden. Momentan unterhalten die SBB Beziehungen zu drei verschiedenen Dienstleistern: Swisscom IT Services, T-Systems und ein interner für Telekommunikation und Connectivity. Bis Ende der laufenden Vertragsperiode soll die Sourcing-Strategie stehen.

"Falcon Next-Gen Identity Security"
Crowdstrike lanciert Schutzlösung für menschliche und nicht-menschliche Identitäten
Uhr

Ron Cottaar und Jae O Choi Park
PPDS beruft Marketing-Chef und EMEA Commercial Head
Uhr

Bis zu 30 Prozent der Stimmbevölkerung
Update: Auch Basel-Stadt baut seine E-Voting-Versuche aus
Uhr

Klinikinformationssysteme in der Kritik
Ärzteschaft beklagt mangelnde Benutzerfreundlichkeit von KIS
Uhr

Homografisches Phishing
Unicode-Trick täuscht User von Booking.com
Uhr

Analyse von Check Point
Cyberangriffe auf Schweizer Organisationen nehmen ab
Uhr

Besser als Leon S. Kennedy?
John Wick in Resident Evil 4
Uhr

Modulares Ausbildungsmodell
194 Auszubildende starten bei Swisscom
Uhr

Verlorener Rechtsstreit gegen OpenAI
AlpineAI muss SwissGPT umbenennen
Uhr

Nach Rücktrittsforderung an CEO
Update: US-Regierung könnte sich an Intel beteiligen
Uhr