Die SBB suchen nach der geeigneten Sourcing-Strategie
Die Schweizerischen Bundesbahnen erarbeiten derzeit eine IT-Sourcing-Strategie. Die Strategie soll die Frage beantworten, was im Haus erledigt und was an externe Anbieter ausgelagert werden kann. Dabei werden nicht nur die Kosten im Zentrum stehen, sondern auch andere Kriterien wie Marktfähigkeit, Messbarkeit und Haltbarkeit Berücksichtigung finden. Damit sollen gemäss Andreas Blum vom IT-Operations-Management der SBB die Sourcing-Entscheide in Zukunft enger mit der Geschäftsstrategie abgestimmt werden.
Zusätzlich sollen Strukturen für eine bessere Providersteuerung geschaffen werden. Momentan unterhalten die SBB Beziehungen zu drei verschiedenen Dienstleistern: Swisscom IT Services, T-Systems und ein interner für Telekommunikation und Connectivity. Bis Ende der laufenden Vertragsperiode soll die Sourcing-Strategie stehen.
Roland Kolb
Collana Health erhält einen Leiter Business Intelligence
Uhr
Der einfachste Job
Wenn der CEO KI einführt - und sich selbst abschafft
Uhr
Von Smart Glasses bis Open-Source-Intelligence
Strafverfolger loten den Einsatz neuer Technologien aus
Uhr
Dossier kompakt in Kooperation mit Spie ICS
Reales Risiko: Wenn Geopolitik die digitale Souveränität bedroht
Uhr
Best of Swiss Apps und Best of Swiss Software 2025
App-Showdown mit Fotofinish und ein Gewinner-Quartett
Uhr
Im "Booking.com"-Stil
Alao erneuert Vergleichsplattform für Handy- und Internet-Abos
Uhr
Wie ti&m Schweizer Software zukunftsfähig gestaltet
Digitale Exzellenz mit KI
Uhr
Fachbeitrag von NetApp Schweiz
Intelligente Dateninfrastruktur – der Schlüssel für erfolgreiche KI-Innovationen
Uhr
Dossier in Kooperation mit HR Campus
Integration statt Insellösung
Uhr
Event-Special zum Swiss Payment Forum
Datenintelligenz macht’s möglich: So bleiben Instant Payments sicher und compliant
Uhr