Die Weko verhindert Zusammenschluss von Sunrange
Die Weko lehnt die Fusion zwischen Sunrise und Orange ab. Der Entscheid wird damit begründet, dass durch den Zusammenschluss nur noch zwei Mobilfunkunternehmen mit eigenem Netz in der Schweiz verbleiben würden und das neu fusionierte Mobilfunkunternehmen eine „kollektiv marktbeherrschende Stellung“ erlangen würde, die den Wettbewerb beseitige, so die Weko in ihrer heutigen Pressemitteilung. Zudem konnte die Weko keine Synergien ausmachen, die den Wettbewerb fördern und von denen die Konsumenten profitieren würden. Gemeinsam wären die beiden Unternehmen auf einen Marktanteil von rund 38 Prozent im Mobilfunk und rund 13 Prozent beim Breitband gekommen. 
Die Mutterunternehmen von Orange und Sunrise zeigten sich in ihren Stellungnahmen enttäuscht. Der Zusammenschluss beider Unternehmen wäre den Schweizer Konsumenten zu Gute gekommen. Die Entscheidung der Weko zementiere nun die dominante Marktstellung der Swisscom. 
Ralf Beyeler, Telecom-Experte von Comparis.ch zeigt sich erfreut über den Entscheid. Mit drei Anbietern im Markt könne der Wettbewerb besser spielen als mit nur zweien. „Für die Konsumenten dürfte vorerst alles beim Alten bleiben: Die Preise werden auf dem momentan relativ hohen Niveau bleiben“, erwartet Beyeler.
Beide Unternehmen prüfen nun ihr weiteres Vorgehen. Der Weko-Entscheid kann bis ans Bundesgericht weitergezogen werden.
      
                  
                
        
        
      
André Tasca
      
      
      Glenfis vollzieht einen CEO-Wechsel
        
 Uhr
      
    Fachbeitrag von NetApp Schweiz
      
      
      Intelligente Dateninfrastruktur – der Schlüssel für erfolgreiche KI-Innovationen
        
 Uhr
      
    
Minderheitsbeteiligung
      
      
      Fenaco steigt bei Quickline ein
        
 Uhr
      
    
Wie ti&m Schweizer Software zukunftsfähig gestaltet
      
      
      Digitale Exzellenz mit KI
        
 Uhr
      
    
McKinsey-Bericht
      
      
      Deep Tech soll Europa 1 Million neue Jobs bescheren
        
 Uhr
      
    
Accenture-Umfrage
      
      
      Schweizer Firmen wünschen sich mehr KI-Souveränität
        
 Uhr
      
    
Dossier in Kooperation mit HR Campus
      
      
      Integration statt Insellösung
        
 Uhr
      
    
Event-Special zum Swiss Payment Forum
      
      
      Datenintelligenz macht’s möglich: So bleiben Instant Payments sicher und compliant
        
 Uhr
      
    
Dossier kompakt in Kooperation mit Spie ICS
      
      
      Reales Risiko: Wenn Geopolitik die digitale Souveränität bedroht
        
 Uhr
      
    
Conversational Commerce
      
      
      OpenAI und Paypal integrieren Instant Checkout in ChatGPT
        
 Uhr