Die Weko verhindert Zusammenschluss von Sunrange
Die Weko lehnt die Fusion zwischen Sunrise und Orange ab. Der Entscheid wird damit begründet, dass durch den Zusammenschluss nur noch zwei Mobilfunkunternehmen mit eigenem Netz in der Schweiz verbleiben würden und das neu fusionierte Mobilfunkunternehmen eine „kollektiv marktbeherrschende Stellung“ erlangen würde, die den Wettbewerb beseitige, so die Weko in ihrer heutigen Pressemitteilung. Zudem konnte die Weko keine Synergien ausmachen, die den Wettbewerb fördern und von denen die Konsumenten profitieren würden. Gemeinsam wären die beiden Unternehmen auf einen Marktanteil von rund 38 Prozent im Mobilfunk und rund 13 Prozent beim Breitband gekommen.
Die Mutterunternehmen von Orange und Sunrise zeigten sich in ihren Stellungnahmen enttäuscht. Der Zusammenschluss beider Unternehmen wäre den Schweizer Konsumenten zu Gute gekommen. Die Entscheidung der Weko zementiere nun die dominante Marktstellung der Swisscom.
Ralf Beyeler, Telecom-Experte von Comparis.ch zeigt sich erfreut über den Entscheid. Mit drei Anbietern im Markt könne der Wettbewerb besser spielen als mit nur zweien. „Für die Konsumenten dürfte vorerst alles beim Alten bleiben: Die Preise werden auf dem momentan relativ hohen Niveau bleiben“, erwartet Beyeler.
Beide Unternehmen prüfen nun ihr weiteres Vorgehen. Der Weko-Entscheid kann bis ans Bundesgericht weitergezogen werden.

Angst vor AI-Apokalypsen
Wieso die KI nur in Albträumen zum wahren Schrecken wird
Uhr

Huawei
ICT Day und Roadshow 2025, Zürich
Uhr

Zwei-Faktor-Authentifizierung umgehen
Cybergauner fluten die Schweiz mit Echtzeit-Phishing
Uhr

Für jährlich 30 Milliarden US-Dollar
OpenAI sichert sich massive Cloud-Kapazitäten von Oracle
Uhr

Für mindestens 17 Franken pro Monat
Update: Googles KI-Videotool Veo 3 kommt in die Schweiz
Uhr

Weniger als die Hälfte 24/7 erreichbar
Schweizer Banken versagen bei Betrugsnotfällen
Uhr

BACS-Bericht
Wie die Schweiz ihre digitalen Daten besser schützen kann
Uhr

BOC
Wie die BKB mit ADOGRC neue Standards in der Compliance setzt
Uhr

Matthias Mock
ETH-Spin-off Tinamu ernennt neuen CTO
Uhr

Hochschule Luzern HSLU
Institutionelle Investoren und Krypto – wo stehen wir wirklich?
Uhr