Die Zukunft von USB
USB-Anschlüsse dürften schon bald einheitlich werden. Micro-USB und Mini-USB wären dann nicht mehr nötig.

In zwei Jahren dürfte USB eine kleine Revolution erleben. Wie das USB Implementers Forum mitteilt, das die USB-Entwicklung koordiniert, kommen 2015 Anschlüsse vom Typ C auf den Markt. Diese sollen sich wie Apples Lightning-Stecker in beiden Orientierungen stecken lassen, wie die NZZ schreibt. Falsches Einstecken dürfte dann vorbei sein.
Zudem werde der Typ-C-Anschluss im Vergleich zum heute bei Smartphones gängigen Typ B deutlich kleiner sein und soll sich auch sonst äusserlich grundlegend unterscheiden. Weiterer Vorteil seien höhere Ladeströme, die die Ladezeiten verkürzen sollen. Alex Peleg, Vizepräsident von Intels Platform Engineering Group, geht davon aus, dass es Micro-USB und Mini-USB dann nicht mehr benötigen wird, er sagt: "Dieser dünne Anschluss ist der einzige, den man künftig für Geräte aller Art brauchen wird."

Informatikzentrum des Bundes wird Cloud-Service-Broker

Unic übernimmt deutsche Digitalagentur Becklyn

Worldline ernennt neuen Schweiz-Chef

Check Point kauft Zürcher KI-Start-up Lakera

Best of Swiss Apps 2025 geht in die Jurierung

Schweizer Händler können auf Temu verkaufen – aber es gibt einen Haken

KI und Cybersecurity – ein Balanceakt zwischen Effizienz und Rechtsgrenzen

Kontrollverlust durch KI ist kein Risiko mehr, sondern Realität

Katzenfutterwerbung à la Jurassic Park
