Ein Achtel der Schweizer Top-Führungskräfte nutzen Blogs
Nzz.ch ist die Informationswebsite, auf der die meisten Deutschschweizer Führungskräfte surfen. Dies geht aus der Umfrage MA Leader 2009 der AG für Werbemedienforschung (Wemf) über die Nutzung von ausgewählten Printmedien und Websites hervor. 33,6 Prozent der befragten Leader und 39,4 Prozent der Top-Leader gaben an, Nzz.ch zu lesen. Das Informationsangebot von Tagesanzeiger.ch wird von 27,0 Prozent der Leader und 29,3 Prozent der Top-Leader genutzt. Platz 3 der bei Leadern beziehungsweise Top-Leadern beliebtesten Nachrichtenwebsites belegt mit 17,4 Prozent beziehungsweise 16,1 Prozent die Onlineversion der Gratiszeitung 20minuten.ch, Platz 4 geht an Cash.ch (11,1 Prozent der Leader, 15,7 Prozent der Top-Leader).
Darüber hinaus nutzen die meisten Deutschschweizer Führungskräfte im Internet Adress- und Telefonverzeichnisse, tagesaktuelle Informationen aus Zeitungen und Online-Banking. 91,1 Prozent der Deutschweizer Leader (92,5 Prozent der Deutschschweizer Top-Leader) gaben an, in den vergangenen drei Monaten Onlineadress- und Telefonverzeichnisse genutzt zu haben. Bei den Websites mit tagesaktuellen Informationen waren es 76,5 Prozent der Leader und 78,2 Prozent der Top-Leader. Als Online-Banking-Nutzer bekannten sich 71,5 Prozent der Leader und 73,5 Prozent der Top-Leader. Online-Networking und Onlinetelefonie werden immerhin von jeder vierten bis fünften Führungskraft betrieben, während Blogging nur einen der hinteren Plätze belegte: 14,8 Prozent der Leader und 12,9 Prozent der Top-Leader gaben an, in den vergangenen drei Monaten Blogs genutzt oder geschrieben zu haben.
Wemf befragt alle zwei Jahre Führungskräfte in Wirtschaft und Verwaltung, die in der Deutsch- oder Westschweiz wohnen, nach ihren Lesegewohnheiten. Für die diesjährige Studie wurden zwischen dem 22. September und dem 23. November 2008 mehr als 3200 Führungskräfte aus der Deutsch- und der Westschweiz telefonisch befragt. Zu den Top-Leadern zählen Arbeitgeber oder Vorgesetzten, deren Brutto-Jahreseinkommen mindestens 140'000 Franken beträgt. Zur Gruppe der Leader zählen laut Wemf diejenigen Angestellte, Beamte Unternehmer, die jährlich mindestens 100'000 Franken verdienen.
Automatisierung
Amazon will 600'000 Angestellte durch Roboter ersetzen
Uhr
ETH News
Mit Technik vom Mars die Autobahnbrücke untersuchen
Uhr
Forschungszugang und Meldeprozesse unzureichend
Tiktok und Meta drohen neue Bussen aus Europa
Uhr
"Silvia" von SBS Transit
KI-Assistent für Bahnreisende kommuniziert in Gebärdensprache
Uhr
Studie des KOF Instituts der ETH Zürich
Künstliche Intelligenz hinterlässt deutliche Spuren auf dem Schweizer Arbeitsmarkt
Uhr
Etwas Javascript genügt
Kriminelle können KI-Browser kapern
Uhr
Manchmal reicht eine Banane als Referenzgrösse einfach nicht aus
VFX-Künstler zeigt eindrücklich, wie gross Dinos wirklich waren
Uhr
Geschichte der KI
Sprung in der Schüssel?
Uhr
Server-Side Request Forgery ohne Authentifizierung
CISA warnt vor ausgenutzter Schwachstelle in Oracle E-Business Suite
Uhr
Konvention stösst auf Kritik
Update: Über 60 Staaten unterzeichnen UN-Abkommen gegen Cyberkriminalität
Uhr