Ein Achtel der Schweizer Top-Führungskräfte nutzen Blogs
Nzz.ch ist die Informationswebsite, auf der die meisten Deutschschweizer Führungskräfte surfen. Dies geht aus der Umfrage MA Leader 2009 der AG für Werbemedienforschung (Wemf) über die Nutzung von ausgewählten Printmedien und Websites hervor. 33,6 Prozent der befragten Leader und 39,4 Prozent der Top-Leader gaben an, Nzz.ch zu lesen. Das Informationsangebot von Tagesanzeiger.ch wird von 27,0 Prozent der Leader und 29,3 Prozent der Top-Leader genutzt. Platz 3 der bei Leadern beziehungsweise Top-Leadern beliebtesten Nachrichtenwebsites belegt mit 17,4 Prozent beziehungsweise 16,1 Prozent die Onlineversion der Gratiszeitung 20minuten.ch, Platz 4 geht an Cash.ch (11,1 Prozent der Leader, 15,7 Prozent der Top-Leader).
Darüber hinaus nutzen die meisten Deutschschweizer Führungskräfte im Internet Adress- und Telefonverzeichnisse, tagesaktuelle Informationen aus Zeitungen und Online-Banking. 91,1 Prozent der Deutschweizer Leader (92,5 Prozent der Deutschschweizer Top-Leader) gaben an, in den vergangenen drei Monaten Onlineadress- und Telefonverzeichnisse genutzt zu haben. Bei den Websites mit tagesaktuellen Informationen waren es 76,5 Prozent der Leader und 78,2 Prozent der Top-Leader. Als Online-Banking-Nutzer bekannten sich 71,5 Prozent der Leader und 73,5 Prozent der Top-Leader. Online-Networking und Onlinetelefonie werden immerhin von jeder vierten bis fünften Führungskraft betrieben, während Blogging nur einen der hinteren Plätze belegte: 14,8 Prozent der Leader und 12,9 Prozent der Top-Leader gaben an, in den vergangenen drei Monaten Blogs genutzt oder geschrieben zu haben.
Wemf befragt alle zwei Jahre Führungskräfte in Wirtschaft und Verwaltung, die in der Deutsch- oder Westschweiz wohnen, nach ihren Lesegewohnheiten. Für die diesjährige Studie wurden zwischen dem 22. September und dem 23. November 2008 mehr als 3200 Führungskräfte aus der Deutsch- und der Westschweiz telefonisch befragt. Zu den Top-Leadern zählen Arbeitgeber oder Vorgesetzten, deren Brutto-Jahreseinkommen mindestens 140'000 Franken beträgt. Zur Gruppe der Leader zählen laut Wemf diejenigen Angestellte, Beamte Unternehmer, die jährlich mindestens 100'000 Franken verdienen.

Social Engineering
Wie Malware E-Mail-Spamfilter umgeht
Uhr

Delta Logic AG
Tribuna V4 – die effiziente und zukunftssichere Fachlösung für die Organe der Justiz
Uhr

Swiss Safety VR
Suva und Bearingpoint lancieren VR-Schulungsplattform
Uhr

Colaflaschen statt Panzergranaten
Wenn "World of Tanks" am Bildschirm nicht genug ist
Uhr

Zugangsdaten von 15,8 Millionen Konten
Hacker bietet Daten von Paypal-Usern zum Verkauf an
Uhr

Stärkung der US-Halbleiterindustrie
Softbank investiert 2 Milliarden US-Dollar in Intel
Uhr

Wegen Verschärfung des Überwachungsgesetzes
Proton zieht erste Server aus der Schweiz ab
Uhr

Datenabfluss aus Salesforce-CRM
Workday wird Opfer von Social Engineering
Uhr

Studie der Uni St. Gallen und Uni Bern
Warum junge Frauen technische Berufe meiden
Uhr

Digitale Übersicht statt IT-Insellösungen
Wie die Baulink AG mit Trend Micro ihre Cyberresilienz stärkt
Uhr