Erster Berner Open Data Hackday
Öffentlich verfügbare Daten visualisieren und interaktive Web-Applikationen zu entwickeln ist das Ziel des Berner Open Data Hackdays.
Am Freitag findet an der Universität Bern der erste Berner Open Data Hackday statt. Ideen- und Datengeber, Designer und Software-Entwickler werden zusammenkommen, um gemeinsam öffentlich verfügbare Daten zu visualisieren und interaktive Web-Applikationen zur Visualisierung von Open Government Data zu entwickeln. Dazu werden sie in Gruppen unter anderem Geodaten vom Kanton Bern, Abstimmungsdaten von Smartvote sowie Finanzdaten der Stadt Bern verwenden.
Politiker, Entwickler und Unternehmer
Rund 40 Personen haben sich aktuell für den kommenden Hackday angemeldet. Mitwirken werden unter anderem Berner Stadträte, Experten des Kantons Bern, Informatikstudenten, Entwickler, Forscher der Universität Bern und der Berner Fachhochschule sowie Unternehmer und Grafiker.
Der Hackday findet von 13:00 bis 21:30 Uhr am Institut für Wirtschaftsinformatik, Engehaldenstrasse 8, im Raum 111 statt.

Nomasis feiert 20-Jahre-Jubiläum

Cyberangriffe auf die Schweiz nehmen ab

Kontrollverlust durch KI ist kein Risiko mehr, sondern Realität

Swissbit beruft neuen CEO

Dies sind die Abenteuer des Patrick Starship Enterprise

Was OpenAI-Daten über ChatGPT-User verraten

So könnten Cyberkriminelle Sicherheitsabfragen von KI-Agenten manipulieren

Fortune-500-Unternehmen werden an Menschen im Kundendienst festhalten

2024 hat der Bund 1,63 Milliarden Franken in ICT investiert
