Erster Berner Open Data Hackday
Öffentlich verfügbare Daten visualisieren und interaktive Web-Applikationen zu entwickeln ist das Ziel des Berner Open Data Hackdays.
Am Freitag findet an der Universität Bern der erste Berner Open Data Hackday statt. Ideen- und Datengeber, Designer und Software-Entwickler werden zusammenkommen, um gemeinsam öffentlich verfügbare Daten zu visualisieren und interaktive Web-Applikationen zur Visualisierung von Open Government Data zu entwickeln. Dazu werden sie in Gruppen unter anderem Geodaten vom Kanton Bern, Abstimmungsdaten von Smartvote sowie Finanzdaten der Stadt Bern verwenden.
Politiker, Entwickler und Unternehmer
Rund 40 Personen haben sich aktuell für den kommenden Hackday angemeldet. Mitwirken werden unter anderem Berner Stadträte, Experten des Kantons Bern, Informatikstudenten, Entwickler, Forscher der Universität Bern und der Berner Fachhochschule sowie Unternehmer und Grafiker.
Der Hackday findet von 13:00 bis 21:30 Uhr am Institut für Wirtschaftsinformatik, Engehaldenstrasse 8, im Raum 111 statt.

Der bargeldlose Zahlungsverkehr wird fit für SCION

Ein Klick, eine "Unterschrift"

Selfservice-Portal: jls ebnet den Weg für den digitalen Strommarkt

Wie Teddy den Kürbis bewertet

"Die Digitalisierung ist Realität – wie gestalten wir sie?"

Swiss Cyber Security Days – Expo und Congress für digitale Sicherheit

Studie stellt Wirksamkeit von Anti-Phishing-Schulungen in Frage

Digitale Identität in der Schweiz

Kanton Bern möchte Einheits-KIS für alle Spitäler – und sorgt für Stirnrunzeln
