Gartner: Weltweiter Umsatz mit Cloud Diensten übersteigt 68,3 Milliarden US Dollar
Laut dem IT-Marktforschungs- und Beratungsunternehmen Gartner werden die weltweiten Umsätze aus Cloud Services für das Jahr 2010 68,3 Milliarden US Dollar übersteigen. Dies entspricht einem Wachstum von 16,6 Prozent im Vergleich zu 2009 mit 58,6 Milliarden US Dollar. Für das Jahr 2014 prognostiziert Gartner einen weltweiten Umsatz von 148,8 Milliarden US Dollar.
Zudem sieht Gartner unternehmensübergreifend eine beschleunigte Übernahme von Cloud Computing und Cloud Services. Demnach scheinen IT-Manager zusehends den Einsatz von Cloud Services zu überdenken. Innerhalb der nächsten fünf Jahre werden Unternehmen allein in den Bereichen Software-as-a-Service (SaaS), Platform-as-a-Service (PaaS), und Infrastructure-as-a-Service (IaaS) rund 112 Milliardem US Dollar ausgeben, prognostiziert Gartner.
Auch global soll sich einiges tun: 2009 lag der US-Anteil an den weltweiten Cloud-Services bei 60 Prozent, 2010 sollen es noch 58 Prozent sein. Bis 2014 soll sich dieser Anteil auf 50 Prozent verringern, da andere Länder vermehrt eigene Cloud-Dienstleistungen einführen. Für Westeuropa erwartet Gartner 2010 einen Marktanteil von 23,8 Prozent sowie etwa 10 Prozent für Japan. Für 2014 soll allein England rund 29 Prozent halten und Japan 12 Prozent.
Dennoch haben einige Organisationen gegenüber Cloud-Services Bedenken. Hierzu gehören Fragen der Sicherheit, Verfügbarkeit der Dienste und die Lebensfähigkeit der Anbieter. Mehr Informationen gibt es auf der Homepage von Gartner.

Vorwurf der Monopolbildung
Update: xAI verklagt Apple und OpenAI im Streit um KI-Wettbewerb
Uhr

e3 und Arrow ECS
Kontrollverlust durch KI ist kein Risiko mehr, sondern Realität
Uhr

Advertorial von Sophos Technology GmbH
Umfrage unter 3.400 IT-lern beleuchtet Cybercrime-Lage
Uhr

Myriam Dunn Cavelty im Interview
Wie KI die Sicherheitspolitik beeinflusst
Uhr

Musikalisch erklärt
Der Kreislauf des Goldes
Uhr

Amazon Web Services
Menschen und Technologie als Schlüssel zum Erfolg
Uhr

Special in Kooperation mit Swisscom
Künstliche Intelligenz als nächste Verteidigungslinie gegen digitale Bedrohungen
Uhr

SMS-Phishing
Cyberkriminelle nutzen Messaging-Protokolle für neue Betrugsmasche
Uhr

Fachbeitrag von Digicomp Academy
KI und Ethik: Wer trägt Verantwortung – Mensch, Organisation oder Maschine?
Uhr

Dossier in Kooperation mit Eset Deutschland
Umfrage zeigt Trend: Schweizer Unternehmen wollen europäische IT-Sicherheit
Uhr