Gemeinsamer Tarif für Audio- und Audiovisuelle Geräte wurde genehmigt

Die Eidgenössischen Schiedskommission (ESchK) hat den „Gemeinsamen Tarif 4d zur Vergütung auf digitalen Speichermedien wie Microchips oder Harddiscs in Audio- und audiovisuellen Aufnahmegeräten“ (GT4d) angenommen, wie der Wirtschaftsverband für die digitale Schweiz SWICO meldet. Damit müssen Hersteller und Importeure auf MP3-Player/iPod und AV-Geräte mit eingebauten Harddisks keine überhöhten Abgaben mehr entrichten. Der GTd4 war im Dezember 2008 von den Verwertungsgesellschaften und Nutzerorganisationen eingegeben worden. Der neue Tarif tritt am 1. Juli in Kraft und wird in den nächsten Tagen im Schweizerischen Handelsamtsblatt SHAB veröffentlicht.
Der SWICO, der Dachverband der Urheber- und Nachbarrechtsnutzer (DUN), Econmiesuisse und Swissstream hatten sich gemeinsamen gegen die Technologiediskriminierung eingesetzt, nachdem das Bundesgericht im Juni 2007 überhöhte Abgaben auf AV- und Audiogeräte beschlossen hatte.

Open Data
Die Verwaltung und die Offenheit
Uhr

Neuer Vertriebskanal für Drittanbieter
AWS startet Marktplatz für KI-Agenten
Uhr

Nutanix Enterprise Cloud Index Report 2025
Finanzbranche setzt auf GenAI – trotz Herausforderungen
Uhr

Sophos Management Studie 2025
Cybersicherheit endet oft an der Unternehmensgrenze
Uhr

Enterprise Search als Kern
Slack erweitert Plattform um KI-Funktionen
Uhr

"Only you, mein Schatz and the Luftmatratz'"
Peach Weber zum Start der Sommerpause
Uhr

Gartner-Studie
KI-Investitionen sorgen für steigende IT-Ausgaben
Uhr

Streit um Datenschutz
Meta-Manager vermeiden 8-Milliarden-Dollar-Klage
Uhr

Proaktives Handeln und Automatisierung
OpenAI integriert weiteren KI-Agenten in ChatGPT
Uhr

Am 4. August 2025 sind wir zurück
Die Redaktion macht Sommerpause
Uhr