Gewinner und Verlierer im Markt der Speichersysteme
Im vierten Quartal 2012 sind die weltweiten Umsätze im Markt für Speichersysteme um 1,9 Prozent gewachsen. Am meisten zulegen konnte EMC mit 6,7 Prozent Umsatzwachstum. Oracle musste hingegen eine Umsatzrückbildung von 23,7 Prozent hinnehmen.

Der weltweite Markt für Speichersysteme (External Controller-Based Disk Storage Market) ist Berechnungen von Gartner im vierten Quartal des letzten Jahres um 1,9 Prozent gewachsen. Der Markt für Speichersysteme setzte gesamthaft 6 Milliarden US-Dollar um. Im vierten Quartal 2011 waren es 5,9 Milliarden Dollar.
"Das vierte Quartal 2012 stellt das dreizehnte Quartal in Folge mit Umsatzwachstum dar", sagt Roger Cox, Research Vice President bei Gartner. "Das bescheidene Wachstum von 1,9 Prozent spiegelt allerdings die angespannte makroökonomische Situation in Nordamerika und in Europa sowie die verlangsamte Wirtschaft in Asien und in der Pazifikregion wider."
Das grösste Umsatzwachstum verzeichnete EMC mit einem Plus von 6,7 Prozent. Das Unternehmen steigerte gemäss Gartner seinen Umsatz vor allem dank seiner VNX-, VMAX- und Data-Domains-Plattformen und der Erwerbung von Isilon. Netapp erhöhte seinen Umsatz um 2,8 Prozent und Hitachi/HDS um 2,2 Prozent.
Am meisten Federn liess im vierten Quartal 2012 Oracle. Der Umsatz des Unternehmens bildete sich um 23,7 Prozent zurück. Doch auch andere Unternehmen mussten Umsatzeinbrüche hinnehmen: HP verzeichnete ein Minus von 13,7 Prozent, Fujitsu von 9,8 Prozent und Dell von 5,7 Prozent.
Gesamthaft beliefen sich die Umsätze im Markt für Speichersysteme 2012 gemäss Gartner auf 22,3 Milliarden Dollar. Im Vergleich zu 2011 konnte mit diesem Ergebnis eine Umsatzsteigerung von 4,9 Prozent erzielt werden. EMC verbuchte eine Jahresumsatzsteigerung von 10,7 Prozent und Hitachi/HDS von 7 Prozent. Die grossen Verlierer im Markt der Speichersysteme waren 2012 Oracle, das eine Umsatzrückbildung von 11 Prozent verbuchte, und HP, das 5,2 Prozent weniger umsetzte als im Vorjahr.

Zürcher Regierungsrat verschiebt Einführung elektronischer Verwaltungsverfahren

Cloudflare legt KI-Crawlern Steine in den Weg

ICT Day und Roadshow 2025, Zürich

Microsoft GSA – eine neue Ära für sicheren Zugriff auf Firmenressourcen

Berner Chatbot gewinnt KI-Preis der Uno

Update: Kanton Bern verlängert Frist für Steuererklärung wegen holprigem Behörden-Login

Neue Android-Technik trickst Nutzer aus

Sicherheitsdemo im Middle-Earth-Stil

Institutionelle Investoren und Krypto – wo stehen wir wirklich?
