HDD-Umsätze sollen 2013 schrumpfen
Der HDD-Markt hat mit der Konkurrenz durch SSDs, Tablets und Smartphones zu kämpfen. Western Digital soll es an die Spitze des Marktes schaffen.
Der Hard-Disk-Drive-Markt (HDD) hat düstere Tage vor sich, stimmen die Prognosen der Analysten von iSuppli. Die Konkurrenz durch die Solid State Drives (SSD) einerseits und der Erfolg der Tablets und Smartphones andererseits sollen 2013 im HDD-Markt einen Umsatzrückgang um 12 Prozent zur Folge haben.
Die HDD-Umsätze werden 2013 den Schätzungen zufolge von 37,1 Milliarden auf 32,7 Milliarden Dollar fallen. Die Analysten rechnen damit, dass sich die HDD-Umsätze nicht erholen werden und auch 2014 auf rund 32 Milliarden belaufen werden. Der Gewinn aus den HDD-Verkäufen soll als Folge des andauernden Preiskampfes ebenfalls abnehmen.
HDD vs. SSD
Trotz der schrumpfenden Umsätze werden die HDDs im Festplattenmarkt gemäss iSuppli ihre Vormachtstellung beibehalten können. Gegenüber SSDs hätten HDDs einen bedeutsamen Preisvorteil. Dieser käme besonders dann zum Tragen, wenn eine grössere Datendichte involviert sei und Dollars pro Gigabyte berechnet würden. HDD-Preise seien signifikant tiefer als die Preise für SSDs und würden 2013 voraussichtlich zusätzlich um sieben Prozent fallen.
HDDs sollen ein wichtiger Teil von Storage-Lösungen bleiben - sogar in Ultrabooks die SSD-Komponenten nutzen. Der grösste HDD-Umsatz 2013 sei im Unternehmensbereich zu erwarten.
Western Digital vs. Seagate
Western Digital wird den Wettbewerber Seagate Technology gemäss iSuppli umsatzmässig vor allem im Unternehmensbereich herausfordern. Seagate, das letztes Jahr noch 50 Prozent des Unternehmensmarktes für sich entscheiden konnte, werde 2013 durch die neu eingeführte Heliumtechnologie von Western Digital in Bedrängnis kommen. Seagate werde voraussichtlich den HDD-Marktführer-Thron Ende Jahr seinem Konkurrenten Western Digital überlassen müssen.

Digitale Zwillinge von Organisationen: Schlüssel zur datengetriebenen Transformation

Sicherheitsdemo im Middle-Earth-Stil

Cloudflare legt KI-Crawlern Steine in den Weg

Neue Android-Technik trickst Nutzer aus

Komplexität statt Kontrolle – warum Cloud-Sicherheit neue Ansätze braucht

Zürcher Regierungsrat verschiebt Einführung elektronischer Verwaltungsverfahren

Wie KI-Agenten den Onlinehandel aufmischen

Sunrise lanciert Reise- und Cyberversicherung

Berner Chatbot gewinnt KI-Preis der Uno
