HP gründet neue Forschungsgruppe für IT-Sicherheit
HP verstärkt seinen Sicherheitsbereich mit einer neuen Arbeitsgruppe. Diese ergänzt die Geschäftseinheit Enterprise Security Products und soll die Entwicklung neuer Produkte unterstützen.
HP hat die Gründung einer neuen Forschungsgruppe für IT-Sicherheit bekannt gegeben. Die HP Security Research (HPSR) wird Sicherheitsrisiken untersuchen, Briefings zu konkreten Bedrohungen veröffentlichen und die Weiterentwicklung von HPs IT-Security-Portfolio unterstützen, teilte das Unternehmen mit.
Zusammenarbeit mit anderen Abteilungen
Bei ihrer Arbeit wird die Division auch auf die Arbeit bestehender Forschungsgruppen zurückgreifen. Etwa auf jene der DV-Labs, die auf die Aufdeckung und Untersuchung von Schwachstellen spezialisiert sind, oder der Gruppe Fortify Software Security Research, die sich mit der Weiterentwicklung von Software-Sicherheit beschäftigt.
Zudem wird HPRS die Betreuung der Zero-Day-Initiative (ZDI) übernehmen. Die Initiative verfolgt das Ziel, Fehler in Programmen zu entdecken, die zu Sicherheitsverletzungen führen oder für Cyber-Angriffe ausgenutzt werden könnten.
Neuzugang zu Enterprise Security Products
HPSR wird zu HPs Geschäftseinheit Enterprise Security Products (ESP) gehören. Wesentliche Aufgabe des HPSR werde es sein, die Weiterentwicklung des HP-ESP-Portfolios zu unterstützen.
Als erstes Beispiel nennt HP die Verbesserungen an der neuen Version der Monitoring-Software "Reputation Security Monitor" (RepSM). Diese beruhen auf Datenströmen des HPSR. RepSM nutzt diese Datenströme, um Peer-to-Peer-Verbindungen im Netzwerk zu entdecken und um Spear-Phishing und Spam-E-Mails besser zu erkennen. Zudem verwendet die Software die Daten, um über längere Zeiträume hinweg Muster zu erkennen, die beispielsweise auf ungewöhnliche Zugriffe oder Aufklärungs-Scans hinweisen.

Mitte-Generalsekretärin wird Direktorin des Bakom

Cyberkriminelle fälschen "Miles & More"-Kreditkarten-Login

Brack Alltron sucht "Director Engineering & Technology"

Spektakulärer Ausbruchskünstler zeigt, wie es geht

2025 erreichen globale Ausgaben für KI fast 1,5 Billionen US-Dollar

KI-Stellen verlangen wegen intensiven Wettbewerbs ein exzellentes Profil

Viele Chefs entlassen Mitarbeitende wegen KI – nur wenige Angestellte wissen das

Kontrollverlust durch KI ist kein Risiko mehr, sondern Realität

Das sagen Befürworter und Gegner zur E-ID
