IAB: Die Schweiz hat eigenen Online-Verband
Die Schweiz hat seit dem 1. Oktober 2009 einen offiziellen Onlineverband. Mit der Gründung des IAB (Interactive Advertising Bureau) wird der hiesige Onlinewerbemarkt gestärkt und weiterentwickelt. An der Gründungsversammlung waren zehn Vertreter der Firmen Admazing, Goldbach Media, Microsoft Advertising, Netprofit, Plan.net Suisse, Publigroupe, Ringier, Swissclick, Tamedia und Simsa vertreten. Neben der offiziellen Genehmigung der Statuten wurde auch der Vorstand gewählt. Die Leitung des neuen Verbandes übernimmt Ueli Weber von Ringier Media Sales. Vizepräsident wird Urs Flückiger von Goldbach Media. Die Geschäftsführung des Verbandes übernimmt Roger Baur von Netprofit.
IAB Schweiz hat sich zum Ziel gesetzt, aktiv Gattungsmarketing für den Onlinewerbemarkt zu betreiben sowie professionelle Standards zu etablieren. Der Verband möchte fundiertes Online-Know-How vermitteln, die Planbarkeit der Onlinewerbung vereinfachen wie auch rechtliche Grundlagen für den Onlinewerbemarkt schaffen. Zu diesem Zweck wurden Arbeitsgruppen gebildet, die in den Bereichen Ausbildung, Forschung, Standards, Events und Kommunikation, Lobbying sowie Recht tätig sind.
Der Verband IAB wurde ursprünglich 1996 in den USA gegründet, um mit Partnerorganisationen weltweit die wirtschaftlichen Interessen der Onlinebranche zu stärken. IAB Europa wurde 1998 ins Leben gerufen und zählt mittlerweile 20 Mitgliedstaaten.
      
                  
                
        
        
      
Service Management Forum Switzerland 2025
      
      
      Daten, das Vertrauen in sie, und eine grosse Portion Herz
        
 Uhr
      
    
Wie ti&m Schweizer Software zukunftsfähig gestaltet
      
      
      Digitale Exzellenz mit KI
        
 Uhr
      
    
Dossier kompakt in Kooperation mit Spie ICS
      
      
      Reales Risiko: Wenn Geopolitik die digitale Souveränität bedroht
        
 Uhr
      
    
Motion
      
      
      Bund soll Hoster und Cloudanbieter in Sachen Cybersecurity stärker in die Pflicht nehmen
        
 Uhr
      
    
Roman Schweizer
      
      
      Xelon erhält einen neuen CEO
        
 Uhr
      
    
Accenture-Umfrage
      
      
      Schweizer Firmen wünschen sich mehr KI-Souveränität
        
 Uhr
      
    
Jan De Schepper
      
      
      Yuh bekommt einen neuen CEO
        
 Uhr
      
    Fachbeitrag von NetApp Schweiz
      
      
      Intelligente Dateninfrastruktur – der Schlüssel für erfolgreiche KI-Innovationen
        
 Uhr
      
    
Dossier in Kooperation mit HR Campus
      
      
      Integration statt Insellösung
        
 Uhr
      
    
Event-Special zum Swiss Payment Forum
      
      
      Datenintelligenz macht’s möglich: So bleiben Instant Payments sicher und compliant
        
 Uhr