Werbe-Auftraggeberverband SWA wählt neuen Präsidenten
An der 76. Generalversammlung hat der Schweizer Werbe-Auftraggeberverband SWA über einen Wechsel im Präsidium informiert. Jan De Schepper, Chief Sales and Marketing Officer bei der Swissquote Bank, löst Roger Harlacher nach 16 Jahren als Präsident ab.
Am Dienstag hat in Zürich-Oerlikon das SWA-Jahresmeeting mit über 400 Mitgliedern und Gästen aus der Werbebranche stattgefunden. Der Verband feierte gleichzeitig das 75-Jahre-Jubiläum. Zum Thema "Next Gen Marketing" gaben die beiden Keynote-Speaker Paul Kemp-Robertson, Chief Content Officer at Lions aus London und Jens Polomski, Linkedin Top Voice für KI & Co-Founder SnipKI aus Köln, einen Einblick, wie sie die Zukunft von Marketing und Kommunikation sehen.
Bereits im letzten Jahr gab der langjährige SWA-Präsident, Roger Harlacher, gegenüber dem Vorstand seinen Rücktritt auf die heutige 76. Generalversammlung bekannt. Harlacher wurde im Jahr 2006 in den Vorstand und 2009 zum Präsidenten des Verbands gewählt. In seiner Amtszeit habe sich der SWA zu einer starken Interessensvertretung und einem wertvollen Partner im Werbemarkt entwickelt, wie es seitens Verband heisst. Für seine Verdienste wurde Roger Harlacher an der GV zum Ehrenpräsidenten ernannt.
Das Präsidium übernimmt neu Jan De Schepper, Chief Sales and Marketing Officer der Swissquote Bank. Bereits seit 2018 gehört De Schepper dem Vorstand an. Seine Karriere begann er im Branding bei Feldschlösschen und setzte sie bei Bacardi-Martini, Saatchi & Saatchi sowie McDonald’s fort. Im Jahr 2015 wechselte er zu Swissquote, um die Marketingabteilung zu leiten. 2019 wurde er zum CSMO befördert und in die Geschäftsleitung von Swissquote aufgenommen. Darüber hinaus ist De Schepper Verwaltungsratsmitglied der Neobank Yuh, Er hält einen MBA in International Management der Universität Genf.
Twint stellt Weichen für Stablecoins und E-ID
Erste Flugstunde eines Baby-Flughörnchens
Falsche Kinder bitten um Geld
KI-Boom weckt Sorge um Energieverbrauch in der Schweiz
Amazon will bis zu 30'000 Stellen streichen
Update: Luzerner Parlament lässt M365-Einführung weiterlaufen
PPDS präsentiert zwei neue Modelle seiner Hotel-TV-Reihe
Anthropic erweitert Rechenleistung mit einer Million Google-Chips
New Work ist in der Schweizer Softwarebranche angekommen