Informationslecks bei den sozialen Netzwerken im Internet
Soziale Netzwerke wie Facebook, Myspace, Twitter und Konsorten versuchen seit längerem, mit ihrem meist kostenlosen Diensten Geld zu verdienen. Unter anderem werden zu diesem Zweck die Nutzerdaten an Werbekunden oder an Marktforschungsunternehmen verkauft. Dabei versprechen die Netzwerke üblicherweise Daten, die die Identität ihrer Nutzer preisgeben könnten aus ihren Beständen zu tilgen, um somit die Privatsphäre ihrer Nutzer zu schützen.
Forscher der University of Texas in Austin haben aber herausgefunden, dass sich diese scheinbare Anonymität erstaunlich leicht aufheben lässt. Mit Informationen von verschiedenen sozialen Netzwerken war es ihnen möglich Personen zu identifizieren.
Von Smart Glasses bis Open-Source-Intelligence
Strafverfolger loten den Einsatz neuer Technologien aus
Uhr
Der einfachste Job
Wenn der CEO KI einführt - und sich selbst abschafft
Uhr
Best of Swiss Apps und Best of Swiss Software 2025
App-Showdown mit Fotofinish und ein Gewinner-Quartett
Uhr
Event-Special zum Swiss Payment Forum
Datenintelligenz macht’s möglich: So bleiben Instant Payments sicher und compliant
Uhr
Dossier kompakt in Kooperation mit Spie ICS
Reales Risiko: Wenn Geopolitik die digitale Souveränität bedroht
Uhr
Wie ti&m Schweizer Software zukunftsfähig gestaltet
Digitale Exzellenz mit KI
Uhr
Roland Kolb
Collana Health erhält einen Leiter Business Intelligence
Uhr
Im "Booking.com"-Stil
Alao erneuert Vergleichsplattform für Handy- und Internet-Abos
Uhr
Dossier in Kooperation mit HR Campus
Integration statt Insellösung
Uhr
Fachbeitrag von NetApp Schweiz
Intelligente Dateninfrastruktur – der Schlüssel für erfolgreiche KI-Innovationen
Uhr