Informationslecks bei den sozialen Netzwerken im Internet
Soziale Netzwerke wie Facebook, Myspace, Twitter und Konsorten versuchen seit längerem, mit ihrem meist kostenlosen Diensten Geld zu verdienen. Unter anderem werden zu diesem Zweck die Nutzerdaten an Werbekunden oder an Marktforschungsunternehmen verkauft. Dabei versprechen die Netzwerke üblicherweise Daten, die die Identität ihrer Nutzer preisgeben könnten aus ihren Beständen zu tilgen, um somit die Privatsphäre ihrer Nutzer zu schützen.
Forscher der University of Texas in Austin haben aber herausgefunden, dass sich diese scheinbare Anonymität erstaunlich leicht aufheben lässt. Mit Informationen von verschiedenen sozialen Netzwerken war es ihnen möglich Personen zu identifizieren.

Modulares Ausbildungsmodell
194 Auszubildende starten bei Swisscom
Uhr

Besser als Leon S. Kennedy?
John Wick in Resident Evil 4
Uhr

Analyse von Check Point
Cyberangriffe auf Schweizer Organisationen nehmen ab
Uhr

Digitale Übersicht statt IT-Insellösungen
Wie die Baulink AG mit Trend Micro ihre Cyberresilienz stärkt
Uhr

Klinikinformationssysteme in der Kritik
Ärzteschaft beklagt mangelnde Benutzerfreundlichkeit von KIS
Uhr

Gentherapien der nächsten Generation
KI kombiniert mit CRISPR ermöglicht präzise Genveränderung
Uhr

Quantenmechanik
Schrödingers Erbe verpflichtet
Uhr

"Falcon Next-Gen Identity Security"
Crowdstrike lanciert Schutzlösung für menschliche und nicht-menschliche Identitäten
Uhr

Ron Cottaar und Jae O Choi Park
PPDS beruft Marketing-Chef und EMEA Commercial Head
Uhr

Delta Logic AG
Tribuna V4 – die effiziente und zukunftssichere Fachlösung für die Organe der Justiz
Uhr