Von Credit Suisse zu Swisscom IT Services
Karl Landert neu im Verwaltungsrat von Swisscom IT Services
Swisscom IT Services hat ein neues Verwaltungsratsmitglied: Karl Landert, zuletzt CIO bei der Credit Suisse.

Karl Landert, neu bei Swisscom IT Services.
Karl Landert, neu bei Swisscom IT Services.
Karl Landert, zuletzt Chief Information Officer (CIO) und Mitglied der Geschäftsleitung der Credit Suisse, stösst zum Verwaltungsrat von Swisscom IT Services (SITS). Landert kam 2001 zur Bank und war dort seit 2008 CIO. Im April 2012 gab er seinen Rücktritt bekannt.
Vor seiner Zeit bei Credit Suisse war Landert in leitenden Funktionen bei Novartis und IBM Schweiz tätig. Er studierte an der ETH Zürich Physik und verfügt über einen Master in Business Management.
Der Verwaltungsrat von SITS setzt sich nun wie folgt zusammen:
- Carsten Schloter, Chief Executive Officer Swisscom (Präsident)
- Ueli Dietiker, Leiter Group Related Business Swisscom (Vizepräsident)
- Jürgen Galler, Leiter Group Strategy & Innovation Swisscom
- Mario Rossi, Leiter Group Business Steering Swisscom
- Bruno Bonati, lic. oec. HSG
- Claudio Cisullo, Unternehmer und Investor
- Karl Landert, Unternehmensberater

Kampagne von Shinyhunters
Google meldet Datenleck nach Angriff auf Salesforce-Instanz
Uhr

Simulierte Unternehmenskontexte
KI-Agenten sind noch längst nicht bereit für selbstständiges Arbeiten
Uhr

Datenpanne
Sensible Daten von Swiss-Piloten für Unbefugte zugänglich
Uhr

Imperium errichten 101
Darth Vader als Masterclass-Instruktor
Uhr

Gesundheitskommunikation via Digital Signage
DooH-Screen stellt Diagnose bei schlechter Körperhaltung
Uhr

Social Engineering
Wie Onlinebetrüger ihre Opfer manipulieren
Uhr

Mit gewissen Ausnahmen
Trump plant 100-Prozent-Zoll auf importierte Chips
Uhr

Nach Kritik von Websitebetreibern
Update: Google spielt Traffic-Rückgang durch KI-Übersichten herunter
Uhr

Um 37 Prozent
Update: Swisscom erzielt Umsatzplus nach Übernahme von Vodafone Italia
Uhr

OpenAI, Microsoft, Google und Salesforce betroffen
Schwachstellen machen KI-Agenten zu Spionen
Uhr