Leshop.ch: 10 Millionen Franken Umsatzplus im ersten Halbjahr 2010
Leshop.ch hat das erste Halbjahr 2010 mit einem Rekordergebnis abgeschlossen. Der Online-Händler verkaufte Lebensmittel für 75,4 Millionen Franken. Das sind 10 Millionen mehr als im ersten Semester des Vorjahres - ein Plus von 15 Prozent. Zum Vergleich: Im Jahr 2006 entsprach diese Zahl noch dem Jahresumsatz des Unternehmens.
Zum Erfolg beigetragen hat die Leshop-App für das iPhone, die seit Januar 2010 über 150'000 Mal heruntergeladen wurde. 10'000 Bestellungen wurden bereits mobil getätigt. Insgesamt beträgt der Umsatzanteil von iPhone-Bestellungen vier Prozent. "Die Warenkorbgrösse von rund 230 Franken bei Mobil-Bestellungen überrascht uns positiv", kommentiert Dominique Locher, Direktor Marketing und Verkauf bei Leshop.
Christian Wanner, Geschäftsführer und Mitgründer, blickt in die Zukunft: "In Grossbritannien gibt jeder Haushalt durchschnittlich rund 260 Franken jährlich für Lebensmittel via Internet aus. In der Schweiz ist dieser Betrag mit 75 Franken deutlich tiefer. Damit deckt der Umsatz im Online-Lebensmittelhandel heute erst rund ein Viertel des geschätzten Marktpotenzials von rund 800 Millionen Franken." Für 2010 peile man einen Jahresumsatz von 150 Millionen Franken an. Der Anteil mobiler Bestellungen könnte schon bald über 10 Prozent betragen.

Salesforce-Studie
Finanzchefs stecken ein Viertel ihres KI-Budgets in Agenten
Uhr

Revision des Postgesetzes
Der Bundesrat will die Post weiter digitalisieren
Uhr

Monika Beck
Kanton Solothurn gründet Geschäftsbereich für Innovation und Technologie
Uhr

QSW-3000-Serie
QNAP lanciert Lite-Managed-Switch
Uhr

Beschleunigung KI-gestützter Transformation
NTT Data gründet Geschäftseinheit für Microsoft Cloud
Uhr

BACS warnt
Betrüger tarnen sich als Inkassofirma
Uhr

Daten im Darknet verkauft
Hacker stehlen Zehntausende Reisedokumente von Hotelgästen in Italien
Uhr

Auf die schiefe Umlaufbahn geraten
Die Abgründe des George Jetson
Uhr

Analyse von Greynoise
Zahl der Brute-Force-Angriffe auf Fortinet nimmt zu
Uhr

PR-Stunt
Perplexity bietet 34,5 Milliarden US-Dollar für Google Chrome
Uhr