Leshop.ch im Aufwind - auch dank dem iPhone
Die Quartalszahlen des Internet-Detailhändlers Leshop.ch lassen keinen Zweifel aufkommen: Das iPhone wird immer mehr auch zum Einkaufen genutzt.

Leshop.ch generiert mit dem Anfang 2010 lancierten Mobile Service bereits jetzt fünf Prozent des gesamten Umsatzes und erwartet, damit bis Ende Jahr 5,8 Millionen Franken zu verdienen. Die Applikation gehöre mit 168'000 Nutzern laut Medienmitteilung bereits heute zu den Top15-Lifestyle-Apps im Land.
Für Christian Wanner, Geschäftsführer und Mitgründer des Internet-Detailhändlers, ist das aber noch nicht genug: "Wir erwarten einen Umsatzanteil von mobilen Bestellungen von über zehn Prozent in den nächsten zwei Jahren." So ist es nicht verwunderlich, dass die Schweiz im mobilen Shopping bereits heute einen Spitzenplatz einnimmt. Sie liegt mit den Pro-Kopf-Ausgaben von 28 Franken nach Grossbritannien (99 Franken) weltweit auf dem zweiten Platz.
Insgesamt ist Leshop.ch im dritten Quartal im Vergleich zum Vorjahr um 15 Prozent gewachsen. Bis Ende Jahr wird ein Umsatz von 150 Millionen Franken erwartet. Bemerkenswert ist auch, dass der durchschnittliche Einkauf mit 234 Franken massiv über dem Wert des Einkaufskorbs im herkömmlichen Laden (32 Franken) liegt.

KI-Stellen verlangen wegen intensiven Wettbewerbs ein exzellentes Profil

2025 erreichen globale Ausgaben für KI fast 1,5 Billionen US-Dollar

Luzerner Datenschützerin kritisiert M365 in der Kantonsverwaltung

Kontrollverlust durch KI ist kein Risiko mehr, sondern Realität

Spektakulärer Ausbruchskünstler zeigt, wie es geht

Viele Chefs entlassen Mitarbeitende wegen KI – nur wenige Angestellte wissen das

Cyberkriminelle fälschen "Miles & More"-Kreditkarten-Login

Mitte-Generalsekretärin wird Direktorin des Bakom

Brack Alltron sucht "Director Engineering & Technology"
