Medicall: Rasche Hilfe mit Managed Services von Swisscom
Mit Managed Communications & Collaboration (MCC) von Swisscom bearbeitet die Notrufzentrale von Medicall die Anfragen gezielte, ohne sich dabei selbst um die Instandhaltung des Systems kümmern zu müssen.
Die 65 Mitarbeiter des Schweizer Assistance Dienstleisters Medicall AG aus Brüttisellen sind sieben Tage die Woche rund um die Uhr Ansprechpartner für medizinische, technische und personenbezogene Notrufe – und das weltweit. So werden im Callcenter pro Jahr weit über eine halbe Million Telefonate getätigt. Zusätzlich verarbeitet Medicall jährlich fast drei Millionen technische Meldungen von Notrufgeräten.
Um dieser enormen Nachfrage nach Informationen standhalten zu können, hat Medicall eine neue Kommunikationslösung konzipieren lassen, die anschliessend durch Swisscom und die Luware AG realisiert wurde. Medicall setzt nun auf eine gemanagte Kommunikationsinfrastruktur, die ausschliesslich auf Microsoft Lync Server sowie Luware’s Lean Unified Customer Service (LUCS) basiert und dabei vollständig ohne herkömmliche Telefone auskommt, heist es in einer Mitteilung von Swisscom
Zeiteinsparung und Voice Recording
Medicall rechnet durch die neue Kommunikationslösung allein durch die schnellere Vermittlung von Anrufen mit einer jährlichen Reduktion des Zeitaufwandes um bis zu 180 Mitarbeiterstunden. Einen weiteren zentralen Bestandteil der Lösung bildet ein hoch verfügbares Voice Recording, mit welchem die Gesprächsverläufe für die Qualitätskontrolle und zu rechtlichen Zwecken archiviert werden können.
"Swisscom sorgt mit ihrem Managed Service für die Aktualität der Infrastruktur und garantiert darüber hinaus bei einem allfälligen Ausfall eines der beiden redundanten Systeme die Wiederherstellung innerhalb einer Stunde", so Oliver Wagner, Deputy CEO von Medicall.
Google reaktiviert ein Kernkraftwerk, um seine KI zu versorgen
Wie Datendiebe auf Beutejagd gehen
Switch ernennt neuen Managing Director
IBM verkauft keine VMware-Lizenzen mehr
Schweizer Gemeinde-Websites scheitern an digitaler Barrierefreiheit
Cyberkriminelle geben sich als Visana aus
Unterwegs im Auto mit Mutti
BACS präsentiert Konzept für koordinierte Bewältigung von Cyberangriffen
Wo die Stärken, Chancen und Risiken im Schweizer Cybersecurity-Ökosystem sind