Micronas richtet die Führung auf den Automobilsektor aus
Der Schweizer Chiphersteller Micronas ernennt nach der Restrukturierung des Unternehmens einen neuen CEO und einen neuen CFO. Auch der Verwaltungsrat wird erneuert. Nach der Aufgabe des Consumer-Bereichs und der Fokussierung auf den Bereich Automotive werden damit auch im Management und im Verwaltungsrat die Weichen für einen Neuanfang gestellt, so die Pressemitteilung. Der Verwaltungsrat hat sich für Matthias Bopp (45) als neuen CEO entschieden. Bopp, der an der Universität Kaiserslautern Elektro-Ingenieur studiert hatte, arbeitete mehr als 15 Jahre in der Halbleiterindustrie. Zuletzt leitete er in Deutschland den Geschäftsbereich Radio Frequency und Automotive des an der NASDAQ kotierten Halbleiterunternehmens Atmel. Neuer CFO wird Günter Hoppe (59), der an der Universität Freiburg Volkswirtschaft studiert hatte, und seit 1997 bei Micronas tätig ist. Zurzeit ist er stellvertretender CFO.
CEO Wolfgang Kalsbach und CFO Manfred Häner treten wie angekündigt zurück. Der genaue Zeitpunkt des Rücktritts steht noch nicht fest, da sie nach der Umstrukturierung des Unternehmens einen nahtlosen Übergang zum neuen Management sicher stellen wollen. Vom bisherigen Verwaltungsrat treten Thomas Lustenberger, Christoph Brand, Rudolf W. Hug und Harald Stanzer zurück. Der Verwaltungsrat schlägt der ausserordentlichen Generalversammlung vom 27. November 2009 die Wahl von vier neuen Verwaltungsratsmitgliedern vor.

Am 28. August 2025
Einladung zum Webinar: So unterstützt die KI Security-Prozesse in der öffentlichen Verwaltung
Uhr

Trend State of AI Security Report 2025
Tausende ungeschützte KI-Server bedrohen die Cybersicherheit
Uhr

Markus Schwab
Berner Kantonalbank holt Yuh-CEO in die Geschäftsleitung
Uhr

Führungswechsel
Ab Januar 2026 hat Adesso Schweiz eine neue CEO
Uhr

Prämien bis zu 250'000 Franken
Post startet E-Voting-Härtetest
Uhr

Im Zuge einer Neustrukturierung
Basel-Stadt sucht sieben Führungskräfte für seine IT-Abteilung
Uhr

Eine stille Beobachtung
Wenn die Übergabe nicht ganz so klappt wie geplant
Uhr

Sophos Management-Studie DACH
KI in der Cybersicherheit findet bei Schweizer Führungskräften nur zögerlich Akzeptanz
Uhr

Stärkung der Präsenz in der Deutschschweiz
Orange Cyberdefense übernimmt Zürcher Unternehmen Ensec
Uhr

Analyse von Check Point
Phishing und Ransomware-Angriffe nehmen im zweiten Quartal 2025 zu
Uhr