Microsoft steigt ins Tablet-Geschäft ein
Microsoft hat am Montag in Los Angeles zwei Tablet-Computer für Windows 8 unter dem Namen "Surface" vorgestellt. Beide Tablets haben 10,6-Zoll Bilddiagonale und WLAN.

Microsoft steigt in den Tablet-Markt ein. Am Montag hat das Unternehmen in Los Angeles zwei Geräte unter dem Namen "Surface" vorgestellt, die zwischen Tablet und Ultrabook angesiedelt sind, wie Heise.de berichtet. Beide Tablets haben 10,6-Zoll Bilddiagonale und WLAN. Das günstigere Modell werde durch einen ARM-Prozessor von Nvidia angetrieben und laufe unter Windows RT. Das teurere Modell laufe mit Intel-Prozessor und soll mit Windows 8 Pro ausgeliefert werden.
Das Modell "Surface" für Windows RT wiegt 676 Gramm und ist 9,3 Millimeter dick. Der Speicherplatz von 32 oder 64 GByte könne per MicroSD-Karten erweitert werden. Dazu komme eine USB-2.0-Schnittstelle und MicroHDMI. Das Display zeige HD-Auflösung.
Full-HD-Auflösung
Das teurere Modell für Windows 8 Pro wiegt rund 903 Gramm und ist 13,5 Millimeter dick. Das Display zeige Full-HD-Auflösung (1920 × 1080 Pixel). Der Speicherplatz von 64 oder 128 GByte könne per MicroSDXC-Slot erweitert werden. Zudem gebe es eine USB-3.0-Schnittstelle.
Zu den Tablets gibt es zwei verschiedene Tastaturmodelle, die sich an die Geräte anstecken lassen. Das "Touch Cover" ist drei Millimeter dick und hat eine aufgedruckte Tastatur. Tippt ein Nutzer darauf, sollen integrierte Sensoren die Berührungen erkennen. Das fünf Millimeter dicke "Type Cover" hat bewegliche Tasten.
Wann und zu welchem Preis die Geräte ausserhalb der USA erhältlich sind, ist noch nicht klar.

Informatikzentrum des Bundes wird Cloud-Service-Broker

Check Point kauft Zürcher KI-Start-up Lakera

Best of Swiss Apps 2025 geht in die Jurierung

OpenAI und Oracle vereinbaren Milliardendeal

PXL Vision und Skribble vereinen Identifikation und qualifizierte Signatur

Kontrollverlust durch KI ist kein Risiko mehr, sondern Realität

Katzenfutterwerbung à la Jurassic Park

Unic übernimmt deutsche Digitalagentur Becklyn

KI und Cybersecurity – ein Balanceakt zwischen Effizienz und Rechtsgrenzen
