Netzwoche Printausgabe
Netzwoche 02/2011 erschienen
In der neuen Netzwoche lesen Sie alles über die Machenschaften der Cyberkriminellen, erfahren im Interview mit Green.ch CEO Franz Grüter mehr über den Schweizer Collocation-Markt und im Special "Swiss IT Sourcing Forum" geht es um Cloud Computing und die neue industrielle Revolution. Die Netzwoche 02/2011 ist auch als E-Paper erhältlich.
AKTUELL
- Cyberkriminelle fischen 2011 in sozialen Netzwerken
- SAP gibt Gas und entdeckt seine Bestandskunden neu
- Wie SPSS zum exklusiven Stolperstein für IBM Schweiz wurde
THEMA
- Interview Andreas Diggelmann SAS: "Niemand möchte in einem Flugzeug sitzen, das nur via Rückspiegel gesteuert wird"
- Vertrauen in Aufschwung wächst: weniger Temporärstellen, mehr Festanstellungen
LIVE
- Franz Grüter, Green.ch: "Das Schweizer Data Center ist ein Exportschlager"
SPECIAL: SWISS IT SOURCING FORUM
- Cloud Computing am Tipping Point, kommt’s zum Wolkenbruch?
- "Wir stehen kurz vor einer neuen industriellen Revolution"
- Clemente Minonne, ZHAW: IT-Sourcing-Management 2011 – Wie hoch steht die Wolke am Himmel?
Best of Swiss Apps und Best of Swiss Software 2025
App-Showdown mit Fotofinish und ein Gewinner-Quartett
Uhr
Im "Booking.com"-Stil
Alao erneuert Vergleichsplattform für Handy- und Internet-Abos
Uhr
Von Smart Glasses bis Open-Source-Intelligence
Strafverfolger loten den Einsatz neuer Technologien aus
Uhr
Event-Special zum Swiss Payment Forum
Datenintelligenz macht’s möglich: So bleiben Instant Payments sicher und compliant
Uhr
Wie ti&m Schweizer Software zukunftsfähig gestaltet
Digitale Exzellenz mit KI
Uhr
UZH News
KI verschärft die digitale Kluft zwischen Generationen
Uhr
Der Mensch im Zentrum der digitalen Transformation
Psychological Empowerment als Schlüsselfaktor für die Nutzung von generativer KI
Uhr
Fachbeitrag von NetApp Schweiz
Intelligente Dateninfrastruktur – der Schlüssel für erfolgreiche KI-Innovationen
Uhr
Dossier in Kooperation mit HR Campus
Integration statt Insellösung
Uhr
Dossier kompakt in Kooperation mit Spie ICS
Reales Risiko: Wenn Geopolitik die digitale Souveränität bedroht
Uhr