Netzwoche 07/2013: Eine Frage der Strategie
Green-IT? Ja, aber es muss sich lohnen. Darin sind sich viele Unternehmen einig. Was Sie tun können, um "grüner" zu werden, können Sie in der aktuellen Netzwoche nachlesen.

Neu: E-Paper-Abonnenten können die aktuelle Ausgabe der Netzwoche sowie alle Ausgaben des laufenden Jahres nun auch mobil auf dem Tablet oder Smartphone geniessen. Hier kann man das E-Paper abonnieren.
AKTUELL
Von Azure bis XAML – was Microsoft den App-Entwicklern mit auf den Weg gibt
An der Shape von Microsoft ging es am 9. April vor allem darum, wie man Apps fürs Windows-Universum entwickelt. Auch HTML5 und Javascript waren wichtige Themen, und es wurden wieder die besten Schweizer Windows- und Windows-Phone-Apps prämiert. 400 Teilnehmer kamen – 100 mehr als letztes Jahr.
Wie relevant sind Algorithmen tatsächlich?
Von der Internetrecherche über die sozialen Netzwerke bis hin zur Business Intelligence – überall werden Informationen durch Algorithmen sortiert und hierarchisiert. In einem aufschlussreichen Aufsatz hinterfragt Tarleton Gillespie von der Cornell University in New York die Auswirkungen dieses Booms.
Von blinden Piloten und der Wolke
Am Swiss IT Sourcing Forum 2013 diskutierten Experten die Vor- und Nachteile von IT-Sourcing. Zudem wurden die Eurocloud Swiss Awards vergeben. Tagesschau-Sprecher Stephan Klapproth moderierte den ganztägigen Anlass und sorgte für einige Lacher im Publikum.
E-Voting für Aktionäre nach der Annahme der Minder-Initiative im Aufwind
Nach der Annahme der Minder-Initiative soll die Aktionärsdemokratie ausgebaut werden. Dies dürfte Anbietern von elektronischen Abstimmungslösungen für Aktionäre neuen Schub verleihen. Doch nicht alle Unternehmen setzen auf Standardlösungen, wie unsere Westschweizer Redaktion erfahren hat.
Die Schweiz ist bei Unified Communications & Collaboration ganz vorne mit dabei
Wie stark setzen Schweizer Unternehmen auf Unified Communications & Collaboration (UCC)? Dimension Data und Ovum haben sich mit dieser Frage auseinandergesetzt. Im internationalen Vergleich präsentiere sich die Schweiz im Bereich UCC fortschrittlich, heisst es in einer Studie.
"So ein katastrophales Versagen von IT hat es noch nie gegeben"
Wenn Sandro Gaycken nicht gerade auf seiner Harley unterwegs ist, beschäftigt er sich an der Freien Universität Berlin mit Technik- und IT-Sicherheit. Zudem berät er den deutschen Bundestag, die Nato und die EU. Die Netzwoche hat ihn am 3. Cyber Intelligence Event in Zürich zum Gespräch getroffen.
TITELSTORY
Green-IT ist eine Frage der Strategie
Green-IT ist eine gute Sache. Darin sind sich alle einig. Aber wenn es darum geht, etwas dafür zu tun, nimmt das Interesse ab. Vor allem kleinere Unternehmen tun sich schwer mit einer grünen Firmenpolitik. Es sei denn, sie müssen dafür nicht viel investieren und können damit Geld sparen.
SCHWERPUNKT INTRANET
Dominic Haussmann, Watchguard Technologies: Keine Kompromisse beim Zugriff von aussen aufs Intranet
Firmennetzwerke sollen heute nicht nur direkt in der Zentrale verfügbar sein. Bei der Anbindung von Aussenstellen und Homeoffices ans Rechnernetz gilt es allerdings, einige entscheidende Sicherheitsaspekte zu beachten.
Andrea Rosenbusch, Ina Hedwiger, Zeix: Kampf um die Mitarbeitergunst – wie Ihr Intranet gegen Outlook und Frau Meier besteht
Die Konkurrenz ist nur einen Klick entfernt – das gilt auch am Arbeitsplatz: Mitarbeiter haben E-Mail, Fileserver, Wikis, Papier, schlaue Kollegen und sie bedienen sich dieser Mittel äusserst kreativ, wenn das Intranet versagt. Wie aber kommt ein Intranet zu einem USP in den Augen der Mitarbeiter?
SCHWERPUNKT COLLABORATION
Ruedi Wipf, Swisscom: Collaboration für klein und gross
Ob KMU oder Grossunternehmen: Mobile Arbeitsformen werden für Unternehmen jeder Grösse immer wichtiger. Um die Zusammenarbeit reibungslos zu gestalten, braucht es die passende Infrastruktur. Diese zu finden ist gar nicht so einfach – denn in Sachen Collaboration hat man als Unternehmen die Qual der Wahl.
Andreas Pascutto, Insentia: Collaboration – die nächste Stufe des mobilen Arbeitsplatzes?
Der Wunsch nach Mobilität ist ungebrochen. Ob Management, Controlling, Verkauf, Marketing, Technik oder Administration, alle haben die gleiche Anforderung an Mobilität. Das heisst: Zugriff auf Daten des Unternehmens an jedem Ort und dies schnell und unkompliziert.
THEMA
Agilität: Ein Evergreen, auf den es je länger desto mehr ankommt
Die Gewinner, egal welcher Branche oder Disziplin, waren auch in der Vergangenheit meistens jene, die agiler waren als ihre Konkurrenten. Agilität gilt im Business immer mehr als ein entscheidender Erfolgsfaktor – unterstützt durch eine agile IT. Auf was es dabei ankommt, ist Thema des ersten IT-Talks.
LIVE-INTERVIEW
"Ich schätze, Change-Projekte machen zwischen 20 bis 30 Prozent aus"
Die Axpo Informatik AG ist der IT-Dienstleister des Nordostschweizer Stromproduzenten. Robert Gebel, CEO von Axpo Informatik, erklärt, warum die Kosten in dieser Branche so enorm wichtig geworden sind und was im Zusammenhang mit der weiteren Liberalisierung des Strommarktes auf die IT zukommt.

Wie KI-Agenten den Onlinehandel aufmischen

Komplexität statt Kontrolle – warum Cloud-Sicherheit neue Ansätze braucht

Sunrise lanciert Reise- und Cyberversicherung

Digital vernetzt, ganzheitlich gesichert: Wie die BKB mit ADOGRC neue Standards in der Compliance setzt

Neue Android-Technik trickst Nutzer aus

Digitale Zwillinge von Organisationen: Schlüssel zur datengetriebenen Transformation

Institutionelle Investoren und Krypto – wo stehen wir wirklich?

Berner Chatbot gewinnt KI-Preis der Uno

Microsoft GSA – eine neue Ära für sicheren Zugriff auf Firmenressourcen
