NLZ beteiligt sich an Swissclick
Kloten, 23 .März 2001. Mit dem Zuzug der Neuen Luzerner Zeitung AG (NLZ) wird das Aktionariat des grössten Schweizer Internet-Inserateverbundes von Swissclick AG zusätzlich gestärkt. Der Vollzug der Beteiligung ist mittels Kapitalerhöhung erfolgt. Das Aktienkapital der Swissclick AG beträgt neu CHF 5 Millionen. Für Marco de Stoppani, Swissclick-Verwaltungsratspräsident und NZZ-Verlagsleiter, ist die realisierte Aktionariats-Verstärkung ein weiterer bedeutender Schritt im Zuge des Ausbaus des heutigen Online-Inserategeschäftes zum grössten elektronischen Marktplatz in der Schweiz. Die Verlegerallianz bestehend aus der Basler Medien Gruppe, der Edipresse Publications SA, der Neuen Luzerner Zeitung AG, der Neuen Zürcher Zeitung AG und der Publicitas SA ist gleichzeitig die Stütze von Swissclick AG. Die Ende 1999 gegründete Swissclick AG umfasst als Dachgesellschaft die Firmen Jobclick AG, Autoclick AG und Immoclick AG als Betreiber der jeweiligen thematischen Rubrikenportale im Internet. Dank der breiten Verankerung bei den grössten Schweizer Verlagen profitiert Swissclick AG im Vergleich zu anderen Inserateanbietern im Internet von einer einmaligen Ausgangslage. «Diese Woche ist die neu eingeleitete Swissclick Regionalisierungsstrategie zum ersten Mal im Wirtschaftsraum Basel erfolgreich eingeführt worden. Weitere Verankerungen unserer Plattform in den wichtigsten regionalen Portalen werden folgen», sagt Swissclick CEO Roger Baltensweiler.
      
                  
                
        
        
      
Motion
      
      
      Bund soll Hoster und Cloudanbieter in Sachen Cybersecurity stärker in die Pflicht nehmen
        
 Uhr
      
    
Service Management Forum Switzerland 2025
      
      
      Daten, das Vertrauen in sie, und eine grosse Portion Herz
        
 Uhr
      
    Fachbeitrag von NetApp Schweiz
      
      
      Intelligente Dateninfrastruktur – der Schlüssel für erfolgreiche KI-Innovationen
        
 Uhr
      
    
Dossier kompakt in Kooperation mit Spie ICS
      
      
      Reales Risiko: Wenn Geopolitik die digitale Souveränität bedroht
        
 Uhr
      
    
Wie ti&m Schweizer Software zukunftsfähig gestaltet
      
      
      Digitale Exzellenz mit KI
        
 Uhr
      
    
Event-Special zum Swiss Payment Forum
      
      
      Datenintelligenz macht’s möglich: So bleiben Instant Payments sicher und compliant
        
 Uhr
      
    
Dossier in Kooperation mit HR Campus
      
      
      Integration statt Insellösung
        
 Uhr
      
    
Roman Schweizer
      
      
      Xelon erhält einen neuen CEO
        
 Uhr
      
    
Accenture-Umfrage
      
      
      Schweizer Firmen wünschen sich mehr KI-Souveränität
        
 Uhr
      
    
Jan De Schepper
      
      
      Yuh bekommt einen neuen CEO
        
 Uhr