Online-Lebensmittelhandel floriert in der Schweiz
Unter den Schweizer Detailhändlern hat Coop die treusten Internetkunden. Zu diesem Schluss kommt eine Studie des Marktforschungsinstituts Nielsen/Netratings. So kamen 62 Prozent der Besucher, die im dritten Quartal Coop besuchten, auch im vierten Quartal 2006 auf die Seiten von Coop. Für Migros/Leshop beträgt dieser Wert 51 Prozent und Manor konnte 42 Prozent wieder begrüssen.
Coop führt das Feld auch bei der Anzahl der Besuche an: 24 Prozent der User von Coop besuchten das Angebot viermal und häufiger im letzten Quartal 2006. Bei Migros/Leshop lag dieser Wert bei 19 Prozent und bei Manor bei 12 Prozent.
Im Vergleich zum Vorjahr konnte der Online-Lebensmittelhandel in der Schweiz kräftig zulegen: Der Zusammenschluss zwischen Migros und Leshop.ch führte zu einem Anstieg der Besucherzahlen um 67 Prozent im Jahresvergleich. Manor konnte sein Online-Publikum im selben Zeitraum um 24 Prozent steigern und Coop verbuchte ein Wachstum von 20 Prozent.
"Im Gegensatz zu anderen Ländern ist der Lebensmittel-Onlinehandel der Schweiz sehr gut entwickelt. Er profitiert weiter aus der Konkurrenzsituation von Coop und Mirgros/Leshop", kommentiert Jörg Dietz, Director Sales & Marketing bei Nielsen/Netratings dieses Phänomen.

Angebliche China-Geschäfte
Donald Trump fordert Rücktritt von Intel-CEO
Uhr

Google toppt OpenAI
KI-Agenten sind noch nicht bereit für selbstständiges Arbeiten
Uhr

Schnelles Patchen empfohlen
Sicherheitslücke gefährdet hybride Microsoft-Exchange-Umgebungen
Uhr

KI im Zahlungsverkehr
Wie KI-Agenten das Bezahlverhalten revolutionieren
Uhr

GPT-5
OpenAIs neues KI-Modell halluziniert weniger und antwortet präziser
Uhr

Ausgliederung an die Komi Group
Konica Minolta richtet IT-Geschäft neu aus
Uhr

Happy International Cat Day
Wie könnte man unseren kleinen, pelzigen Mitbewohnern bloss böse sein?
Uhr

Für komplexe IT-Architekturen
E-Novinfo lanciert neue Business Unit für grosse Unternehmen
Uhr

Keine Anzeichen für Datenabfluss
HR-Plattform Infoniqa erleidet einen Cyberangriff
Uhr

Analyse von Context
KI-Gefahren stärken Europas Cybersicherheitsmarkt
Uhr