Onlinebank Swissquote schlägt sich in der Finanzkrise leidlich
Die schweizerische Onlinebank Swissquote konstatiert anlässlich der Präsentation der Geschäftszahlen des 3. Quartals einen Zufluss an Neukunden. In den ersten neun Monaten des Jahres ist der Kundenstamm gegenüber dem Vorjahr um über 31 Prozent gewachsen. Dies entspricht über 100 Neukunden täglich. Zwar ist das Wachstum der Trading-Kunden im Jahresvergleich gesunken, dafür steigt die Anzahl Sparer: Seit der Lancierung des Angebots Mitte Jahr haben 1776 Neukunden ein Sparkonto eröffnet. Täglich kommen 400'000 Franken Einlagen dazu. Heute zählt Swissquote insgesamt über 110'500 Kunden. Hohen Zulauf hat Swissquote besonders im September und im Oktober registriert. Für den Oktober (den ersten Monat im 4. Quartal) rechnet die Bank denn auch mit dem besten Monat der Firmengeschichte gemessen an den Erträgen und am Kundenwachstum. Der Neugeldzufluss in den ersten neun Monaten bewege sich zudem mit 965,8 Millionen Franken (plus 5 Prozent) in Rekordhöhe. Bei alleiniger Betrachtung des 3. Quartals wird jedoch ein Rückgang der Neugelder um über 30 Prozent offenbar.
Trotzdem hat das Kundenvermögen wegen der Finanzkrise im selben Zeitraum von 5,8 Milliarden auf 5,2 Milliarden Franken abgenommen. Die Onlinebank betont aber, dass sie nur indirekt unter der Finanzkrise leide: Man halte nach dem Abschreiber einer Obligation von Lehman Brothers, die in diesem Quartal mit 9,3 Millionen Franken zu Buche schlug, keine weiteren Risikopositionen, und betreibe keinen Eigenhandel. Zudem verfüge die Bank über ein Eigenkapital von 130,7 Millionen Franken und überschüssige Mittel von 75,6 Millionen Franken.
Von Smart Glasses bis Open-Source-Intelligence
Strafverfolger loten den Einsatz neuer Technologien aus
Uhr
Im "Booking.com"-Stil
Alao erneuert Vergleichsplattform für Handy- und Internet-Abos
Uhr
Fachbeitrag von NetApp Schweiz
Intelligente Dateninfrastruktur – der Schlüssel für erfolgreiche KI-Innovationen
Uhr
Der einfachste Job
Wenn der CEO KI einführt - und sich selbst abschafft
Uhr
Best of Swiss Apps und Best of Swiss Software 2025
App-Showdown mit Fotofinish und ein Gewinner-Quartett
Uhr
Wie ti&m Schweizer Software zukunftsfähig gestaltet
Digitale Exzellenz mit KI
Uhr
Event-Special zum Swiss Payment Forum
Datenintelligenz macht’s möglich: So bleiben Instant Payments sicher und compliant
Uhr
Dossier kompakt in Kooperation mit Spie ICS
Reales Risiko: Wenn Geopolitik die digitale Souveränität bedroht
Uhr
Dossier in Kooperation mit HR Campus
Integration statt Insellösung
Uhr
Roland Kolb
Collana Health erhält einen Leiter Business Intelligence
Uhr