Open Cloud Manifesto: Wird die Wolke offen - auch ohne MS, Google, Amazon und Salesforce?
Cloud Computing entzieht sich zwar immer noch einer genauen Definition, dennoch sind viele Unternehmen der Meinung, es sollte von offenen Standards geprägt sein. Dies fordert jetzt neu das sogenannte „Open Cloud Manifesto“. Zu den Unterzeichnern gehören so klingende Namen wie Akamai, AMD, Cisco, IBM, Novell, Red Hat, SAP, Sun und VMware. Dies auch interessant vor dem Hintergrund, dass besagte offene Standards es dem Kunden ermöglichen sollen, ihre Anwendungen von einer Cloud-Plattform zur nächsten zu portieren. Initiator des Manifests ist Reuven Cohen, Chef der kanadischen Softwarefirma Enomaly, die eine Plattform für Elastic Clouds entwickelt hat.
Dennoch fehlen auch einige prominente Namen auf der Liste der Unterzeichner, allen voran Google, Salesforce, Microsoft und Amazon – immerhin vier der grössten Unternehmen in diesem Bereich. Gemäss Aussagen von Unternehmenssprechern hält Salesforce zwar viel von dem Konzept, will aber vor allem aufgrund seiner Taten beurteilt werden. Auch Amazon, mit seiner Elastic Compute Cloud (EC2) wohl derzeit der größte Anbieter am Markt, und auch Google äusserten sich ähnlich, während Microsoft das Konzept zwar interessant findet, aber die mangelnde Offenheit bei der Ausarbeitung des Manifests bemängelt.

Chinesische Shopping-Plattform
Schweizer Händler können auf Temu verkaufen – aber es gibt einen Haken
Uhr

IT für Finanz- und Luxussektor
Sword Group übernimmt Genfer IT-Dienstleister Bubble Go
Uhr

e3 und Arrow ECS
Kontrollverlust durch KI ist kein Risiko mehr, sondern Realität
Uhr

Bernhard Lachenmeier
Worldline ernennt neuen Schweiz-Chef
Uhr

Digitale Souveränität für den Bund
Informatikzentrum des Bundes wird Cloud-Service-Broker
Uhr

KI-Security in der Schweiz
KI und Cybersecurity – ein Balanceakt zwischen Effizienz und Rechtsgrenzen
Uhr

Standort Ludwigsburg
Unic übernimmt deutsche Digitalagentur Becklyn
Uhr

Owl Kitty
Katzenfutterwerbung à la Jurassic Park
Uhr

140 Einreichungen
Best of Swiss Apps 2025 geht in die Jurierung
Uhr

Sicherheit für LLMs und KI-Agenten
Check Point kauft Zürcher KI-Start-up Lakera
Uhr