Phishing-Schutz von Firefox sendet Daten an Google
Wie der gemeinnützige Verein SuMa-eV zur Förderung der Suchmaschinen-Technologie und des freien Wissenszugangs in einem Newsletter schreibt, teilt der Browser Firefox über seine Voreinstellungen der Suchmaschine Google mit, welche Seiten ein Surfer abruft. Dabei bezieht sich SuMa-eV offenbar auf den Phishing-Schutz von Firefox. Dieser lädt gelegentlich eine Liste mit bekannten URLs von Google auf den lokalen PC, um sie mit den aufgerufenen Adressen zu vergleichen. Erst, wenn der Phishing-Schutz von Firefox eine Übereinstimmung findet, wird die Information an Google weiter geleitet. Dabei wird abgeklärt, ob die URL noch immer mit Malware infiziert ist. Wer diesen Schutz nicht möchte, kann die Warnung unter Extras/Einstellungen/Sicherheit ausschalten. Mit Daten freizügiger ist der erweiterte Phishing-Schutz von Firefox 2, der tatsächlich jede URL, die vom User besucht wird, an Google übermittelt. Dieser Schutz ist allerdings standardmässig nicht aktiv. Und wird die entsprechende Option „Überprüfen, indem Google für jede besuchte Seite gefragt wird“ gewählt, so erscheint zusätzlich vor dem Surfen eine Warnung, dass Daten an Google übertragen werden. Die Option empfiehlt sich also nur für eine gezielte Anwendung bei Verdacht von Phishing-Software auf einer Site.

Neuer Vertriebskanal für Drittanbieter
AWS startet Marktplatz für KI-Agenten
Uhr

Gartner-Studie
KI-Investitionen sorgen für steigende IT-Ausgaben
Uhr

Am 4. August 2025 sind wir zurück
Die Redaktion macht Sommerpause
Uhr

Nutanix Enterprise Cloud Index Report 2025
Finanzbranche setzt auf GenAI – trotz Herausforderungen
Uhr

Enterprise Search als Kern
Slack erweitert Plattform um KI-Funktionen
Uhr

Open Data
Die Verwaltung und die Offenheit
Uhr

Streit um Datenschutz
Meta-Manager vermeiden 8-Milliarden-Dollar-Klage
Uhr

Sophos Management Studie 2025
Cybersicherheit endet oft an der Unternehmensgrenze
Uhr

"Only you, mein Schatz and the Luftmatratz'"
Peach Weber zum Start der Sommerpause
Uhr

Proaktives Handeln und Automatisierung
OpenAI integriert weiteren KI-Agenten in ChatGPT
Uhr