Pocket-PCs: Microsoft holt nur langsam auf
Microsoft konnte mit ihrem Betriebssystem für Handhelds Windows CE seinen Marktanteil von 13 Prozent im Jahr 1999 auf 18 Prozent steigern. Damit liegt Windows CE noch immer weit hinter dem Palm OS. Auf Produkteebene gab es im Jahr 2000 vor allem zwei Gewinner. Der neue Visor von Handspring, der auf dem Palm OS basiert, eroberte seit seiner Lancierung nahezu einen Drittel des gesamten US-Marktes und trug damit wesentlich zum Erfolg der Palm-Plattform bei. Auf Seite der Windows CE-betriebenen Handhelds sorgte vor allem Compaqs Ipaq für Furore. Nach Meinung von Analysten könnte dann Bewegung in den Markt kommen, wenn Handhelds vermehrt im Businessbereich eingesetzt werden. Dort könnte sich die Tatsache, dass Microsoft-Produkte im Officebereich sehr verbreitet sind und deshalb eine hohe Kompatibilität mit den entsprechenden Handheld-Anwendungen gegeben ist, als Vorteil erweisen. Auf der anderen Seite kann Palm schon heute auf eine grosse Entwicklergemeinde zählen, welche eine Vielzahl von verschiedenen Anwendungen entwickelt. Durch den verbreiteten Anti-Microsoft-Reflex ist auch vorstellbar, dass andere grosse Software-Firmen auf die Palm-Karte setzen werden.
KIS-Ausschreibung des CHUV bestätigt
Update: Bundesgericht weist Beschwerden von Kheops ab
Uhr
Zahlen von Omdia
Tablet-Markt wächst weiter
Uhr
Konstantin Ebert
Bechtle bestimmt neuen CEO
Uhr
"The plane will not be flying, but moving on the road"
Wenn der Pilot der Billigairline eine ehrliche Durchsage macht
Uhr
Ricoh
Circular IT: Nachhaltige IT als Schlüssel für moderne Arbeitswelten
Uhr
Initiative, Gegenvorschlag oder keins von beiden
Update: Zürcher Stimmvolk entscheidet über Recht auf digitale Integrität
Uhr
Der Mensch im Zentrum der digitalen Transformation
Psychological Empowerment als Schlüsselfaktor für die Nutzung von generativer KI
Uhr
Marcel Baghdassarian
Abacus-Partner Alteo ernennt erstmals CEO
Uhr
Fachbeitrag von Trend Micro
Den Angreifern einen Schritt voraus
Uhr
Positionspapier
Digitale Gesellschaft fordert Ende der Abhängigkeit von ausländischen Tech-Giganten
Uhr