Produktion von Smartphones und Tablets verschmilzt
Ultra Mobile Devices werden den Halbleitermarkt dominieren. Dabei sollen die Produktionen der Geräte miteinander verwachsen.
Über 2013 hinaus werde die Halbleiterindustrie zwei Drittel ihres Umsatzes mit Bauteilen für Tablets und Smartphones erwirtschaften. Zu diesem Schluss kommen Marktanalysten von Gartner. Zukünftig könnten die Grundbausteine dafür vom gleichen Band kommen.
"Da sich die Architekturen zwischen Smartphones und Tablets ähneln, können OEM-Hersteller das Design um den Applikationen-Prozessor zentralisieren", sagte Jon Erensen, Forschungsdirektor bei den Marktanalysten. Der Applikationen-Prozessor beherbergt das Betriebssystem. Die Zentralisierung ermögliche wiederum den Anbietern das Design über mehrere Produktkategorien zu nutzen, erklärte er weiter.
Ein wichtiger Trend, so Erensen, sei die Einführung neuer Generationen leistungsfähigerer Applikationen-Chips. Denn diese High-End-Prozessoren kombiniert mit mehr DRAM und NAND-Flash werden neue fortschritlliche Anwendungen ermöglichen wie etwa Augmented Reality.

Piratenpartei präsentiert Konzept zur datensparsamen Altersprüfung

Ein etwas anderer Schlagabtausch

Bis 2033 fehlen in der Schweiz 54'000 ICT-Fachkräfte

Initiative fordert Verbot biometrischer Gesichtserkennung

SAP-Anwender fordern standardisiertes, offenes Betriebsmodell für Cloud

Baggenstos feiert Jubiläum im Roaring-Twenties-Stil

Meta stellt neue KI-Brillen vor

Kontrollverlust durch KI ist kein Risiko mehr, sondern Realität

Das ist die Nominiertenliste von Best of Swiss Software 2025
