Publigroupe: Starkes Online-Geschäft, weniger Gewinn
Publigroupe muss im ersten Halbjahr 2012 einen Gewinnrückgang verbuchen, der auch auf die Sparte "Media Sales" zurückzuführen ist. Beim Online-Geschäft konnte die Werbevermarkterin allerdings zulegen.
Publigroupe hat im ersten Halbjahr 2012 deutlich weniger Gewinn erwirtschaftet als in der Vorjahresperiode. Das Nettoergebnis beträgt 10,8 Millionen Franken, was einem Rückgang von 54 Prozent im Vergleich zum ersten Halbjahr 2011 entspricht, meldet das Unternehmen in einer Pressemitteilung.
Der operative Gewinn sank von 4,1 auf 2,3 Millionen, was einem Rückgang von 44 Prozent entspricht. Zurückzuführen ist das unter anderem auf den Geschäftsbereich Media Sales, wo der Verlust mit 5,5 Millionen Franken im Vergleich zur Vorjahresperiode mehr als verdoppelt wurde. Der Nettoumsatz blieb mit 152,3 Millionen gegenüber 153 Millionen Franken in der Vorjahresperiode recht stabil.
Namics-Verkauf trägt zum Gewinn bei
Zulegen konnte Publigroupe vor allem bei der Zanox-Gruppe und local.ch, wo das Unternehmen einen kumulierten Proforma-Umsatz von 147,3 Millionen Franken erzielte. Der Online-Anteil am Gesamtumsatz stieg im ersten Halbjahr auf insgesamt 52 Prozent. Auch die Sparte Digital and Marketing Services (DMS) legte zu. Zum Ende des Halbjahres betrug der Gewinn aus diesem Bereich 11,8 Millionen Franken, im Vergleich zu 4,1 Millionen.
Das gute Resultat beim Bereich DMS ist unter anderem zurückzuführen auf den Verkauf der Namics-Beteiligung. Insgesamt erzielte Publigroupe aus diesem Verkauf und weiteren Verkäufen Sondererlöse in der Höhe von 15,4 Millionen Franken. Wie viel davon auf den Verkauf von Namics zurückzuführen ist, wurde nicht bekanntgegeben.

Schweizer KI-Initiative schafft Plattform für Präzisionsonkologie

Wie Cyberkriminelle digitale Treuhanddienste ausnutzen

Piratenpartei präsentiert Konzept zur datensparsamen Altersprüfung

Initiative fordert Verbot biometrischer Gesichtserkennung

Ein etwas anderer Schlagabtausch

SAP-Anwender fordern standardisiertes, offenes Betriebsmodell für Cloud

Das ist die Nominiertenliste von Best of Swiss Software 2025

Bis 2033 fehlen in der Schweiz 54'000 ICT-Fachkräfte

Kontrollverlust durch KI ist kein Risiko mehr, sondern Realität
