Qnamics erleichtert die Disposition von BLS-Lokführern
Die BLS AG nimmt mit dem Fahrplanwechsel vom 14. Dezember eine neue Lösung für die Aufbereitung der Auftragsdokumente für ihre Lokführer in Betrieb. Diese trägt die verschiedenen Papiere für die Lokführer zu einem einzigen Dokument zusammen. Die Dienstanweisungen und Fahrordnungen, basierend auf der Dienstplanung der BLS AG mit der Planungs- und Dispositionssoftware RailOpt und die notwendigen Streckeninformationen aus dem Systemfahrplan (SYFA) der SBB-Infrastruktur, werden täglich zeitaktuell als Druckoutput erzeugt. Die Lokführer können die Informationen selbst über Internet oder Intranet abrufen.
Entwickelt wurde die Lösung gemeinsam von der BLS AG und der Softwarefirma Qnamic aus dem solothurnischen Hägendorf. Es handelt sich dabei um eine Erweiterung von RailOpt, mit der die BLS AG bereits ihr Personal und Rollmaterial plant und produziert. Nach einer Entwicklungszeit von neun Monaten soll die erste Projektphase pünktlich zum Fahrplanwechsel abgeschlossen werden. In einem nächsten Schritt sollen dann die Fahrordnungen und Streckentabellen elektronisch als PDF-Dokumente nebeneinander auf mobilen Endgeräten zur Verfügung stehen. Bei Qnamic hofft man, auch andere Bahnunternehmen für die neue Lösung interessieren zu können.
Die BLS AG ist eine rechtlich selbstständige und privatwirtschaftlich ausgerichtete Unternehmensgruppe. Mit gut 2600 Mitarbeitenden und einem Liniennetz von rund 900 Kilometern Länge in sieben Kantonen ist die BLS AG die zweitgrösste Bahn der Schweiz.
Qnamic wurde 2003 von Dirk Pfeiffer (CEO), Claudia Schmid (CTO) und der BLS AG als Spin-off der Privatbahn gegründet. Der Softwareentwickler mit Spezialgebiet Planungs- und Dispositionslösungen für die Transportindustrie beschäftigt heute 30 Mitarbeiter. Das Unternehmen befindet sich noch immer im Besitz der Gründer.
Social Engineering
Wie verlorene iPhones im Ausland wieder auftauchen
Uhr
Dossier kompakt in Kooperation mit Spie ICS
Reales Risiko: Wenn Geopolitik die digitale Souveränität bedroht
Uhr
Wie ti&m Schweizer Software zukunftsfähig gestaltet
Digitale Exzellenz mit KI
Uhr
Dossier in Kooperation mit HR Campus
Integration statt Insellösung
Uhr
Daniel Lang
Livesystems beruft neuen CTO
Uhr
Betrügerische Anrufe
Cyberkriminelle geben sich als Apple-Support aus
Uhr
Fachbeitrag von NetApp Schweiz
Intelligente Dateninfrastruktur – der Schlüssel für erfolgreiche KI-Innovationen
Uhr
Harald Rotter
Update: Zug findet neuen Leiter für Amt für Informatik und Organisation
Uhr
Event-Special zum Swiss Payment Forum
Datenintelligenz macht’s möglich: So bleiben Instant Payments sicher und compliant
Uhr
"We're gonna die here"
Was die Gen Z ohne Internet kann - oder eben auch nicht
Uhr