Quellcode von Android 2.2 veröffentlicht
Google veröffentlicht den Quellcode der Version 2.2. seines Smartphone-Betriebssystems Android. Laut Google-Blog überzeugt die neue Version durch Effizienz und Geschwindigkeit. Der neue Dalvik JIT Compiler in Android 2.2 sei zwei- bis fünfmal schneller als in der bisherigen Version und der Android-Browser erhielt ein Tuning. Google portierte hierzu die Javascript-Engine V8 aus Chrome auf Android. Erweitert wurde auch die Spracherkennung. Suchanfragen können nun auch per Sprachbefehl gemacht werden. Zusätzlich sind Übersetzungen unter Verwendung von Google-Translate möglich. Android 2.2 wartet mit einer erweiterten Exchange-Unterstützung auf, kann Accounts nun automatisch entdecken und Kalender synchronisieren. Zudem gibt es neue APIs zur Geräteverwaltung, so dass Applikationen beispielsweise sämtliche Daten auf einem Gerät löschen können, falls es verloren geht. Auch wurden Backup-APIs implementiert, die erlauben, Daten zu sichern und wiederherzustellen. Die Bluetooth-Implementierung ermöglicht nun auch die Wahl der Sprache und den Austausch von Kontakten mit anderen Telefonen. Zudem erhält die Kamera über die neue Preview-API eine höhere Framerate.

Myriam Dunn Cavelty im Interview
Wie KI die Sicherheitspolitik beeinflusst
Uhr

Fachbeitrag von Aveniq
Information Protection & Governance (IPG) im Zeitalter der künstlichen Intelligenz
Uhr

Vorwurf der Monopolbildung
Update: xAI verklagt Apple und OpenAI im Streit um KI-Wettbewerb
Uhr

Musikalisch erklärt
Der Kreislauf des Goldes
Uhr

Company Profile: Systems Business Group | ASUS Switzerland GmbH
Intelligente Lösungen für den globalen Erfolg von KMUs mit ASUS Business
Uhr

Amazon Web Services
Agentic AI transformiert die Unternehmens-IT
Uhr

Amazon Web Services
Menschen und Technologie als Schlüssel zum Erfolg
Uhr

e3 und Arrow ECS
Kontrollverlust durch KI ist kein Risiko mehr, sondern Realität
Uhr

SMS-Phishing
Cyberkriminelle nutzen Messaging-Protokolle für neue Betrugsmasche
Uhr

Dossier in Kooperation mit Infoguard
Begrenzte Ressourcen sind keine Entschuldigung für eine schwache Cyberabwehr
Uhr