Redit virtualisiert Lenzerheide Bergbahnen
Um die vielfältigen Dienstleistungen der Lenzerheide Bergbahnen AG auch in Zukunft gewährleisten zu können, hat sich das Unternehmen zur Virtualisierung entschlossen. Die Server- und Storage-Umgebung wurde von Redit ins Web verlagert.
Die Lenzerheide Bergbahnen haben einen Teil ihrer IT-Infrastruktur virtualisiert. Das Unternehmen betreibt Bergbahnen, Beschneiungssysteme, Web- und Livecams, Gästeinformations- und Pistenleitsysteme und ein Ticketingsystem. Als die Tage der IT-Infrastruktur gezählt waren, entschied sich das Unternehmen, der hohen Verfügbarkeit mit Virtualisierung gerecht zu werden.
Gemeinsam mit Redit wurde ein Virtualisierungskonzept erstellt und diverse Lösungsansätze mit Produkten verschiedener Hersteller geprüft. Aufgrund der hohen Ansprüche wie hohe Verfügbarkeit, effizienter Unterhalt und attraktiver Preis, fiel die Wahl auf die Server- und Storage Lösungen von HP. Um höchste Verfügbarkeit zu garantieren, wurde die Lösung komplett redundant aufgebaut.
Durch eine höhere Serverauslastung kann es bei konventionellen Storage-Systemen zu Leistungsengpässen kommen. Das ist der Grund wieso bei den Bergbahnen eine virtualisierte Lösung gewählt wurde. Gemäss Redit gleicht eine virtualisierte Lösung mögliche Engpässe aus und garantiert eine gleichbleibende, stabile Kapazität und Verfügbarkeit.
Das neue System wurde innerhalb von drei Tagen aufgesetzt und laufe seitdem ohne einen Ausfall. Ausserdem soll der Supportaufwand von zwei Tagen auf rund eine Stunde pro Woche gesenkt worden sein.
Brack Alltron liefert neu günstiger und schneller
Meta streicht rund 600 Stellen im Superintelligence Lab
Selfservice-Portal: jls ebnet den Weg für den digitalen Strommarkt
Digitale Souveränität by design – die DNA von aXc
Evidenz statt Bauchgefühl – ein IT‑Kontrollsatz für Schweizer Organisationen
Swiss Cyber Security Days – Expo und Congress für digitale Sicherheit
DeepCloud: Digitale Verwaltung mit Swiss Made Solutions
Stadt Glarus schliesst Fachstelle Smart City und Informatik
So gelingt der Wechsel von VMware zu Proxmox