SBB wechseln Billettautomaten aus
Die SBB wollen bis 2015 rund 1000 Billetautomaten auswechseln. Die Software bleibt aber vorerst dieselbe.

Seit gestern steht am Bahnhof Bern der erste neue Billettautomat mit grösserem Bildschirm und verbessertem Skimmingschutz im Einsatz. Weitere Automaten sollen im Dezember in Thun folgen, wie die SBB mitteilen. Bis 2015 sollen in mehreren Etappen gut 1000 Automaten ausgetauscht werden. Dafür investieren die SBB rund 40 Millionen Franken.
Die neuen Automaten verfügen über einen 15-Zoll-Bildschirm, zudem geben die Automaten das Retourgeld bis maximal 100 Franken neu auch in Banknoten aus. Auch sollen Banknoten von 200 Franken akzeptiert werden.
Mit RFID-Lesern
Aber auch neuere Technologien kommen zum Einsatz: Mit dem RFID-Leser sei eine kontaktlose und dadurch schnellere Zahlung mit Kreditkarte möglich, so die SBB. Eine vertiefte Eingabemulde mit Sichtschutz und ein Steckkartenleser soll zudem den Schutz gegen Skimming verbessern. Ausserdem erfüllen die neuen Modelle die Vorgaben des Behindertengesetzes, das per 1. Januar 2024 in Kraft tritt.
Ausgewechselt wird nur die Hardware, die Software bleibt vorerst dieselbe. Diese soll aber gemeinsam mit der ganzen ÖV-Branche ab 2017 angepasst und vereinheitlicht werden.

2025 erreichen globale Ausgaben für KI fast 1,5 Billionen US-Dollar

Luzerner Datenschützerin kritisiert M365 in der Kantonsverwaltung

Ascom ernennt Interims-CEO

Cyberkriminelle fälschen "Miles & More"-Kreditkarten-Login

Brack Alltron sucht "Director Engineering & Technology"

Viele Chefs entlassen Mitarbeitende wegen KI – nur wenige Angestellte wissen das

Mitte-Generalsekretärin wird Direktorin des Bakom

Spektakulärer Ausbruchskünstler zeigt, wie es geht

Kontrollverlust durch KI ist kein Risiko mehr, sondern Realität
