Schweizer Unternehmen lesen Blogs, sind aber schreibfaul
Schweizer Unternehmen, NGOs und Verwaltungen lesen zwar Blogs, sind aber schreibfaul. Dies geht aus einer Studie von Bernet PR und der Schweizer Journalistenschule MAZ hervor. Es handelt sich nach eigenen Angaben um die erste repräsentative Studie zum Einsatz von neuen Online-Anwendungen wie Podcasts, Weblogs, Feedbacks, benutzergenerierten Inhalten, Online-Abos, Austauschplattformen, virtuellen Welten oder Wikis in Deutschschweizer Unternehmen und Organisationen.
Demnach hat sich das Lesen von Weblogs durchgesetzt: Zwei Drittel der Befragten tun dies im Rahmen ihrer geschäftlichen Tätigkeit. Allerdings schreiben drei Viertel nie Kommentare. Etwas mehr als zehn Prozent der Unternehmen und Organisationen unterhalten selbst Wikis und Weblogs, vorerst aber vornehmlich für interne Zwecke. Im Vormarsch sind Kommentar- und Feedbackmöglichkeiten auf Websites. Kaum genutzt werden dagegen derzeit virtuelle Welten wie Second Life oder Austauschplattformen für Videos, Fotos und Lesezeichen. Ausgebaut wird gemäss der Studie das Monitoring von Online-Inhalten: Knapp die Hälfte der Unternehmen und Organisationen verfolgt Webinhalte gezielt. 
Die Resultate basieren nach eigenen Angaben auf der Online-Befragung der grössten Schweizer Unternehmen, Verwaltungen und NGOs mit einer repräsentativen Stichprobe von 104 Antwortenden. 
Lesen Sie mehr zur Studie in der aktuellen Ausgabe der Netzwoche 40 von heute Mittwoch.
      
                  
                
        
        
      
Unternehmen im DACH-Raum
      
      
      E-Mail-Sicherheitsverletzungen führen zu Reputationsschäden
        
 Uhr
      
    
Wie ti&m Schweizer Software zukunftsfähig gestaltet
      
      
      Digitale Exzellenz mit KI
        
 Uhr
      
    
100 Kilometer in wenigen Sekunden
      
      
      Der unmöglich schnelle Fall von Imperator Palpatine
        
 Uhr
      
    
Event-Special zum Swiss Payment Forum
      
      
      Datenintelligenz macht’s möglich: So bleiben Instant Payments sicher und compliant
        
 Uhr
      
    
Dossier kompakt in Kooperation mit Spie ICS
      
      
      Reales Risiko: Wenn Geopolitik die digitale Souveränität bedroht
        
 Uhr
      
    Fachbeitrag von NetApp Schweiz
      
      
      Intelligente Dateninfrastruktur – der Schlüssel für erfolgreiche KI-Innovationen
        
 Uhr
      
    
Dossier in Kooperation mit HR Campus
      
      
      Integration statt Insellösung
        
 Uhr
      
    
Neupositionierung
      
      
      Sharp Europe bündelt Display- und Druckergeschäft
        
 Uhr
      
    
"Data Breach Observatory"
      
      
      Was das neue Proton-Tool über Datenlecks offenbart
        
 Uhr
      
    
Fabrizio Maggiore und Patrik Graf
      
      
      Adfinis ernennt COO und CFO
        
 Uhr