Schweizer Unternehmen lesen Blogs, sind aber schreibfaul
Schweizer Unternehmen, NGOs und Verwaltungen lesen zwar Blogs, sind aber schreibfaul. Dies geht aus einer Studie von Bernet PR und der Schweizer Journalistenschule MAZ hervor. Es handelt sich nach eigenen Angaben um die erste repräsentative Studie zum Einsatz von neuen Online-Anwendungen wie Podcasts, Weblogs, Feedbacks, benutzergenerierten Inhalten, Online-Abos, Austauschplattformen, virtuellen Welten oder Wikis in Deutschschweizer Unternehmen und Organisationen.
Demnach hat sich das Lesen von Weblogs durchgesetzt: Zwei Drittel der Befragten tun dies im Rahmen ihrer geschäftlichen Tätigkeit. Allerdings schreiben drei Viertel nie Kommentare. Etwas mehr als zehn Prozent der Unternehmen und Organisationen unterhalten selbst Wikis und Weblogs, vorerst aber vornehmlich für interne Zwecke. Im Vormarsch sind Kommentar- und Feedbackmöglichkeiten auf Websites. Kaum genutzt werden dagegen derzeit virtuelle Welten wie Second Life oder Austauschplattformen für Videos, Fotos und Lesezeichen. Ausgebaut wird gemäss der Studie das Monitoring von Online-Inhalten: Knapp die Hälfte der Unternehmen und Organisationen verfolgt Webinhalte gezielt.
Die Resultate basieren nach eigenen Angaben auf der Online-Befragung der grössten Schweizer Unternehmen, Verwaltungen und NGOs mit einer repräsentativen Stichprobe von 104 Antwortenden.
Lesen Sie mehr zur Studie in der aktuellen Ausgabe der Netzwoche 40 von heute Mittwoch.

Matthias Mock
ETH-Spin-off Tinamu ernennt neuen CTO
Uhr

Zwei-Faktor-Authentifizierung umgehen
Cybergauner fluten die Schweiz mit Echtzeit-Phishing
Uhr

Für jährlich 30 Milliarden US-Dollar
OpenAI sichert sich massive Cloud-Kapazitäten von Oracle
Uhr

BOC
Wie die BKB mit ADOGRC neue Standards in der Compliance setzt
Uhr

Angst vor AI-Apokalypsen
Wieso die KI nur in Albträumen zum wahren Schrecken wird
Uhr

Huawei
ICT Day und Roadshow 2025, Zürich
Uhr

Hochschule Luzern HSLU
Institutionelle Investoren und Krypto – wo stehen wir wirklich?
Uhr

Für mindestens 17 Franken pro Monat
Update: Googles KI-Videotool Veo 3 kommt in die Schweiz
Uhr

BACS-Bericht
Wie die Schweiz ihre digitalen Daten besser schützen kann
Uhr

Swiss Expert Group
Microsoft GSA – eine neue Ära für sicheren Zugriff auf Firmenressourcen
Uhr