Wie die BKB mit ADOGRC neue Standards in der Compliance setzt
Die BKB hat in den vergangenen Jahren ihr Internes Kontrollsystem (IKS) und Risikomanagement strategisch weiterentwickelt. Doch steigende regulatorische Anforderungen treffen auf knappe personelle Ressourcen. Um dies zu entschärfen, wurde ein neu gedachtes Set-up zwingend erforderlich.


Ziel der Basler Kantonalbank (BKB) war ein IKS, das regulatorische Vorgaben effizient erfüllt und gleichzeitig das Risikobewusstsein stärkt.
Der digitale Wendepunkt
Nach einer gründlichen Situationsanalyse entschied sich die Bank für einen Paradigmenwechsel: weg von Einzellösungen, hin zu einem integrierten GRC-Framework. Die Antwort fand sie mit der GRC-Suite ADOGRC. Durch die Integration von ADOGRC mit der BPM-Suite ADONIS wurden Kontrollen, Risiken, Prozesse und Weisungen erstmals zentral verwaltet – als verlässliche «Single Source of Truth» für ein harmonisiertes Governance- und Prozessmanagement.
Automatisierte Workflows erleichtern eine systematische Operationalisierung: Funktionen wie Reminder, Eskalationen und Fristenmanagement sorgen für eine transparente und effiziente Umsetzung über den gesamten Prüf- und Steuerungsprozess.
Mehr Klarheit, mehr Wirkung – das neue Compliance-System in Aktion
ADOGRC entwickelte sich schnell zu einem elementaren Bestandteil des Compliance-Systems und etablierte sich als strategische Plattform, die ein umfassendes Verständnis für Risiken fördert und Verbesserungspotenziale sichtbar macht. «ADOGRC dient nicht nur als Grundlage für die Vernehmlassung von Weisungen und Grundlagendokumenten, sondern auch als Kernsystem für Governance, Risikomanagement und Compliance», erklärt Daniel Plüss, Senior Compliance Officer bei der BKB
Fazit: Ein Framework mit Zukunft
Ein dynamisches Umfeld verlangt smarte Antworten. Das neue Framework der BKB stärkt die Compliance und ermöglicht eine präzise Risikosteuerung – weit über eine kurzfristige Effizienz hinaus. Was einst ein fragmentiertes Kontrollumfeld war, verbindet heute IKS-relevante Objekte quer durch die Organisation. Mit ADOGRC hat die BKB eine zentrale Plattform geschaffen, die nicht nur regulatorische Sicherheit bietet, sondern auch als strategischer Hebel für Effizienz, Transparenz und fundierte Entscheidungen dient.
Kurz: ADOGRC ist zum digitalen Rückgrat eines modernen, sicheren Compliance-Systems geworden.

Stadthausstrasse 14 | 8400 Winterthur
info-boc-ch@boc-group.com
boc-group.com
Das BPM-Tool ADONIS für Prozessmanagement und das GRC-Tool ADOGRC für Governance, Risk und Compliance werden von der BOC Group in Europa entwickelt. Die Lösungen sind weltweit im Einsatz und werden regelmässig von führenden Analysten ausgezeichnet. Seit über 30 Jahren am Markt steht die BOC Group für Innovation und Beständigkeit. In der Schweiz ist das Unternehmen mit einem Standort in Winterthur seit über 15 Jahren vor Ort vertreten.
Vorteile von ADOGRC auf einen Blick
- Ganzheitliche Risikowahrnehmung: macht Abhängigkeiten sichtbar und fördert das Verständnis für interne Zusammenhänge.
- Effiziente Steuerung: ermöglicht eine gezielte Ressourcenallokation, unterstützt durch automatisierte Workflows.
- Nahtlose Integration regulatorischer Anforderungen: erleichtert die Einbindung in Prozesse und Weisungen durch zentrale Dokumentation.
- Optimierte Zusammenarbeit: verbindet Fachbereiche und fördert bereichsübergreifendes Risikomanagement.

Securosys expandiert in die USA

Ingram Micro wird Opfer eines Ransomwareangriffs

Institutionelle Investoren und Krypto – wo stehen wir wirklich?

Unternehmen der Glue-Gruppe fusionieren

Wie die BKB mit ADOGRC neue Standards in der Compliance setzt

Advea und S-Pro spannen zusammen

ICT Day und Roadshow 2025, Zürich

Warum Genf die Alternativen zu Microsoft 365 verwirft

Microsoft GSA – eine neue Ära für sicheren Zugriff auf Firmenressourcen
