Sony katapultiert Android-Gaming in neue Sphären
Sony hat heute in Japan die PlaySation Suite für Android und den Nachfolger der PlayStation Portable vorgestellt.

Sony hat heute an einer Pressekonferenz in Tokyo 'Next Generation Portable' vorgestellt, den Nachfolger der PlayStation Portable. Dieser soll Ende 2011 auf den Markt kommen und laut Sony 'Spielerlebnisse wie die PlayStation 3' ermöglichen.
Sonys Android-Offensive
Weiter kündigte der japanische Konzern an, Videospiele auf Smartphones und Tablets mit Android-Betriebssystem ab Version 2.3 und höher bringen zu wollen. Bis jetzt hatte Android - besonders im Vergleich zu iOS - den Ruf, als Gaming-Plattform nur bedingt tauglich zu sein. Mit der Android-Offensive von Sony könnte sich dies nun schlagartig ändern.
Konkret plant Sony, "im Laufe des Jahres" Android um eine 'PlayStatione Suite' zu ergänzen. Hersteller sollen das Zertifizierungsprogramm 'PlayStation Certified' durchlaufen, um Spiele für Android entwickeln und veröffentlichen zu dürfen. Sony sichert Hilfe bei der Entwicklung und Vermarktung zu und plant für PlayStation auf Android einen eigenen Store, über den lizenzierte Spiele von Drittherstellern abgesetzt werden können.
Keine reine Spielekonsole
Die entwickelten Games werden auch für den PSP-Nachfolger 'Next Generation Portable System' (NGP) erhältlich sein. NGP soll laut Konzernangaben nicht eine reine Spielekonsole sein, sondern auch über WLAN und ein integriertes 3G-Modem verfügen. Dies soll den PSP-Nachfolger 'Social-Media'-tauglich machen.
Das NGP-Gerät besteht aus einem Vierkern-ARM-Cortex-A9-Prozessor sowie einer zusätzlichen Grafikeinheit. Diese soll gemäss Hersteller eine Auflösung von 960 mal 544 Pixeln auf einem Fünf-Zoll-OLED-Touchscreen bieten. Als Datenträger für die Games sieht Sony Flash-Speicherkarten vor – der Typ ist noch nicht bekannt.

Check Point kauft Zürcher KI-Start-up Lakera

Katzenfutterwerbung à la Jurassic Park

Sword Group übernimmt Genfer IT-Dienstleister Bubble Go

Best of Swiss Apps 2025 geht in die Jurierung

Worldline ernennt neuen Schweiz-Chef

Unic übernimmt deutsche Digitalagentur Becklyn

Informatikzentrum des Bundes wird Cloud-Service-Broker

Kontrollverlust durch KI ist kein Risiko mehr, sondern Realität

KI und Cybersecurity – ein Balanceakt zwischen Effizienz und Rechtsgrenzen
