Staphyliniden oder Kurzflügler

Uhr | Aktualisiert
Da soll noch einer sagen, das Internet sei nicht lehrreich. Bildungshungrige Insektenforscher können jedenfalls auf www.staphylinidae.de ihren Wissensdurst über die Staphylinidae, zu Deutsch Kurzflügler stillen. Für einen richtigen Staphylinidologen gehört es quasi zur Allgemeinbildung, zu wissen, dass sich die 50.000 bisher beschriebenen Staphyliniden-Arten uni- bis polyvoltin vermehren, zwei oder drei Larvenstadien durchlaufen und sich meist räuberisch, im Falle einiger Arten aber auch von Pilzen und Kot ernähren. Wer das alles schon gewusst hat und etwas Richtiges lernen will, findet auf der reich bebilderten Website der Kurzflüglerfreunde Links zu Homepages anderer Staphylinidologen oder Informationen über Ausstellungen, Referate und Arbeitstreffen der seltenen Art der mitteleuropäischen Staphylinidologen.