Staphyliniden oder Kurzflügler
Da soll noch einer sagen, das Internet sei nicht lehrreich. Bildungshungrige Insektenforscher können jedenfalls auf www.staphylinidae.de ihren Wissensdurst über die Staphylinidae, zu Deutsch Kurzflügler stillen. Für einen richtigen Staphylinidologen gehört es quasi zur Allgemeinbildung, zu wissen, dass sich die 50.000 bisher beschriebenen Staphyliniden-Arten uni- bis polyvoltin vermehren, zwei oder drei Larvenstadien durchlaufen und sich meist räuberisch, im Falle einiger Arten aber auch von Pilzen und Kot ernähren. Wer das alles schon gewusst hat und etwas Richtiges lernen will, findet auf der reich bebilderten Website der Kurzflüglerfreunde Links zu Homepages anderer Staphylinidologen oder Informationen über Ausstellungen, Referate und Arbeitstreffen der seltenen Art der mitteleuropäischen Staphylinidologen.

ICT Berufsabschlussfeier 2025
Zürcher ICT-Absolventen feiern ihren Berufsabschluss
Uhr

Fachbeitrag von PXL Vision
E-ID als Katalysator für QES und den digitalen Wandel des Finanzwesens
Uhr

Dossier in Kooperation mit Workday
Wie sich der CFO vom Zahlenhüter zum Zukunftsgestalter mausert
Uhr

Drei Führungskräfte gehen
BLKB korrigiert Wert der Digitalbank Radicant drastisch nach unten
Uhr

Dossier Kompakt von Digital Realty
Finanzwelt von morgen: KI, Sicherheit und das Rückgrat der Rechenzentren
Uhr

Cloud, KI und Datensouveränität
Nutanix .NEXT on Tour stoppt in Zürich und Lausanne
Uhr

Fachbeitrag von Xelon
Büsst man mit dem Multi-Cloud-Ansatz Datenhoheit ein?
Uhr

Studie von Nutanix
Das Gesundheitswesen setzt immer mehr auf generative KI
Uhr

Fachbeitrag von Aveniq
Wie ISAE-Standards Sicherheit im Finanzsektor schaffen
Uhr

Experteninterview mit Kurt Ris, EveryWare
"Entscheider müssen sich überlegen, welches Cloud-Set-up sinnvoll ist"
Uhr