UC4 Software und Appworx fusionieren
Das österreichische Softwarehaus UC4 Software und das US-Unternehmen Appworx Corporation wollen fusionieren. UC4 bietet unternehmensweites Job-Scheduling und Rechenzentrumsautomatisierung, Appworx entwickelt Lösungen für ereignisgesteuerte Anwendungs- und Batch-Integration.^
Die neue Organisation wird unter dem Namen UC4 Software aktiv sein und soll mit über 250 Mitarbeitern als Softwareanbieter für Automatisierung und IT-Prozessoptimierung auf dem globalen Markt agieren. Gemeinsam verfügt die neue UC4 über Standorte in Europa, den USA und Australien und über 1'500 Kunden, darunter Cadbury Schweppes, Ebay, General Electric, New York Stock Exchange, Panasonic, Sun Microsystems und Symantec. CEO wird der Gründer und Geschäftsführer von UC4 Software, Franz Beranek.
Finanzielle Einzelheiten der Transaktion wollen die beiden Firmen nicht bekannt geben. Den Abschluss der Fusion erwarten UC4 und Appworx innerhalb der nächsten Wochen. Ermöglicht wurde die Fusion durch eine Folgeinvestition von Carlyle Group in UC4. Der weltweit tätige private Finanzinvestor besitzt 80 Prozent der Anteile an UC4
Software. Gegründet wurde UC4 1985, Appworx 1990. In der Schweiz ist UC4 mit der in Dübendorf beheimateten Tochter UC4 Software präsent.
Im "Booking.com"-Stil
Alao erneuert Vergleichsplattform für Handy- und Internet-Abos
Uhr
UZH News
KI verschärft die digitale Kluft zwischen Generationen
Uhr
Fachbeitrag von NetApp Schweiz
Intelligente Dateninfrastruktur – der Schlüssel für erfolgreiche KI-Innovationen
Uhr
Von Smart Glasses bis Open-Source-Intelligence
Strafverfolger loten den Einsatz neuer Technologien aus
Uhr
Event-Special zum Swiss Payment Forum
Datenintelligenz macht’s möglich: So bleiben Instant Payments sicher und compliant
Uhr
Dossier kompakt in Kooperation mit Spie ICS
Reales Risiko: Wenn Geopolitik die digitale Souveränität bedroht
Uhr
Dossier in Kooperation mit HR Campus
Integration statt Insellösung
Uhr
Der Mensch im Zentrum der digitalen Transformation
Psychological Empowerment als Schlüsselfaktor für die Nutzung von generativer KI
Uhr
Wie ti&m Schweizer Software zukunftsfähig gestaltet
Digitale Exzellenz mit KI
Uhr
Best of Swiss Apps und Best of Swiss Software 2025
App-Showdown mit Fotofinish und ein Gewinner-Quartett
Uhr