Wie Silicon Valley junge Programmierer ködert
Hightech-Firmen werden immer einfallsreicher im Kampf um frische Talente. Egal ob kostenloser Haarschnitt, gratis Mittagessen oder ein neues iPad - die Unternehmen im Silicon Valley suchen im harten Konkurrenzkampf händeringend Programmierer.
Inzwischen ist es ganz normal, wenn es gratis Mittagessen, Shuttle-Busse zur Arbeit oder Aktienbeteiligungen von Unternehmen im Silicon Valley angeboten werden. Das allein reicht nicht mehr aus um frische Talente anzuwerben, berichtet die New York Times. Im steigenden Konkurrenzkampf werden heute auch mal eben ein iPad oder die Ausbildung zum selbstständigen Unternehmer angeboten. Und auch das Aussehen soll nicht zu kurz kommen - so bietet Zynga Bewerbern kostenlose Haarschnitte an. Die Foto-Plattform Path hat kürzlich sein Büro an einen neuen Standort verlegt, nur um seinen Angestellten eine schönere Aussicht bieten zu können.
Hohe Gehälter reichen nicht
Um Absolventen in die Firma zu holen, reichen hohe Gehälter allein nicht mehr aus. Ausserdem stellt Google diesbezüglich die Konkurrenz ohnehin in den Schatten. Collegeabsolventen verdienen bei Google zwischen 90'000 und 105'000 Dollar im ersten Jahr - der Branchendurchschnitt liegt bei 80'000 Dollar.
Harter Konkurrenzkampf
Tatsächlich befinde sich Silicon Valley im Moment in einem "brutalen Konkurrenzkampf" um junge Entwickler und Programmierer, so Keith Rabois, Hightech-Veteran und Betriebsdirektor bei Square. "Die Rekrutierung in Silicon Valley ist im Moment heftiger und grimmiger als die Rekruitierung von High-School-Spielern für College Football Teams." Während die USA insgesamt von hoher Arbeitslosigkeit geplagt werden, ist der Mangel an qualifizierten Entwicklern in den vergangenen sechs Monaten akut geworden.

Warum erfundene Programmbibliotheken die Softwarelieferkette bedrohen

Wie Unternehmen mit künstlicher Intelligenz im Arbeitsalltag durchstarten

Martin Bürki wird neuer Comcom-Präsident

Zahl behördlicher Überwachungsmassnahmen in der Schweiz verdoppelt sich

Krebsbekämpfung in der Cloud

KI-Integration in KMU: Mit lokaler Intelligenz zu mehr Prozesseffizienz

KI in der Schweiz: sicher, souverän – und pragmatisch nutzbar

MMTS und Media Solutions bringen Pro-AV zur Home & Professional

KI-Trend im ITSM – ein Balance-Akt zwischen Effizienz und Datenschutz
