Zwei-Wege-Authentifizierung soll falsche Tweets verhindern
Derzeit teste Twitter intern eine Zwei-Wege-Authentifizierung für Konten. Dadurch sollen es Hacker schwerer haben, über Twitter Falschmeldungen zu verbreiten.
Twitter erhöht die Sicherheit der Konten durch Zwei-Wege-Authentifizierung, wie Wired berichtet. Derzeit werde die Lösung intern getestet. Wann sie für Nutzer freigeschaltet wird, ist laut Wired noch nicht bekannt.
Bei einer Zwei-Wege-Authentifizierung dürfen nur registrierte Geräte auf ein Online-Konto zugreifen. Beim Login auf einem unbekannten Gerät wird dem Nutzer automatisch ein generierter Code zugesendet. Dieser muss dann zusätzlich zu den Login-Daten zur Verifizierung des Geräts eingegeben werden. Ausserdem wird der Nutzer per Mail gewarnt, wenn jemand von einem fremden Gerät auf das Konto zugreifen will.
Dadurch könnten Hacks wie kürzlich der des Twitter-Kontos der US-Nachrichtenagentur Associated Press vermieden werden. Die Hacker twitterten, dass es im Weissen Haus zu Explosionen gekommen und Obama verletzt sei. Diese Falschmeldung führt sogar dazu, dass kurzzeitig die Börsen einbrachen.

Cisco, Salesforce und Servicenow gehören zu den beliebtesten Schweizer Arbeitgebern

Tablet-Markt hat ein Achterbahn-Quartal hinter sich

Warum Ihre Daten besser in der Schweiz bleiben sollten

Warum veraltete Software zur Achillesferse der IT-Sicherheit wird

BX Digital startet regulierten DLT-Handel in der Schweiz

Onedoc übernimmt Medicosearch

Quiz-Apps und Spaghettitürme in der Hauptstadt

Softwareone ernennt neuen Verwaltungsratspräsidenten

So zahlt sich Zusammenarbeit aus
