Microsoft will Nutzern nicht mehr in die Emails schauen
Der Technologiekonzern Microsoft hatte in einem Hotmail-Konto nach Hinweisen auf eine geleakte Windows 8-Version gesucht. Das Unternehmen möchte ein solches Vorgehen in Zukunft unterlassen.

Der Computerkonzern Microsoft will seinen Nutzern nicht mehr in die Emails schauen. Dies berichtet Futurezone. Die Amerikaner waren stark in Kritik geraten, nachdem sie nach Hinweisen auf eine geleakte Windows-8-Version das Hotmail-Konto eines Nutzers durchforstet hatten. In Zukunft werde man die Justiz einschalten, erklärte Brad Smith von Microsoft.
Im Überwachungsfall ging es konkret darum, dass Microsoft einen Mitarbeiter verdächtigte, einem Blogger Teile des OS Windows 8 geleakt zu haben. Der Konzern untersuchte daraufhin die Hotmail-Emails des entsprechenden Mitarbeiters, was laut den damals gültigen Nutzungsbedingungen sogar erlaubt war.
Post-Snowden-Ära
"Wir sind in eine 'Post-Snowden-Ära' eingetreten, in der Menschen zurecht darauf achten, wie andere mit ihren privaten Informationen umgehen", schrieb Brad Smith jetzt, weshalb das damalige Vorgehen nicht mehr weitergeführt werden solle.

Jetzt hat auch die Energiebranche ein SCION-Netz

"Winning the AI Race" – doch nur wer sich schützt, gewinnt wirklich

Die Gemeinde Brügg - damals der ganze Stolz dieser Schulklasse

Intelligente Lösungen für den globalen Erfolg von KMUs mit ASUS Business

KI-Agenten erfordern Sicherheitsmassnahmen

Umfrage unter 3.400 IT-lern beleuchtet Cybercrime-Lage

Wie die Baulink AG mit Trend Micro ihre Cyberresilienz stärkt

Kontrollverlust durch KI ist kein Risiko mehr, sondern Realität

Stadt Luzern digitalisiert Soziale Dienste
